Notfall-Hilfe: Defekte Dokumente reparieren

Ein havariertes System ist lästig, lässt sich jedoch mit ein wenig Geduld wieder aufbauen. Katastrophal ist dagegen der Verlust von Dokumenten, für die keine Sicherungskopie vorliegt. [...]

DEBILE DATENTRÄGER DOKUMENTE AUSLESEN

Unstoppable Copier in Aktion: Das bewährte Freeware-Programm versucht, auch von nicht mehr einwandfrei lesbaren Datenträgern Dateien Byte für Byte zu retten. (c) tecchannel.de

Beim Versuch, Dateien von defekten Datenträgern, etwa von beschädigten CDs/DVDs und USB-Sticks auszulesen, können Sie vom Windows-Explorer wenig Hilfe erwarten. Treten beim Lesen Probleme auf, so bricht der Explorer den Zugriff nach einem kurzen Time-out mit einer Fehlermeldung ab und verwirft auch den bereits korrekt gelesenen Teil der Datei wieder von der Platte. Gründlicher arbeitet das besonders hartnäckige Freeware-Tool Unstoppable Copier (400 KB, multi-lingual, für alle Windows-Versionen). Nach dem Start des Tools verlangt das Feld „Quelle“ die Eingabe des defekten Datenträgers, von dem es die noch lesbaren Dateien in das unter „Ziel“ angegebene Verzeichnis schreiben soll. Auch eine einzige Datei lässt sich als Quelle angeben. Die weiteren Optionen zur Leseoperation finden sich unter „Einstellungen“, wobei Unstoppable Copier mit Standardwerten arbeitet, die eine maximale Anzahl von Durchgängen für das Auslesen der Dateien zulassen. Das Tool versucht, die Quelldateien Byte für Byte zu lesen. Was schließlich unlesbar ist, füllt es mit Nullen auf. Diese Methode der Datenrestauration eignet sich natürlich nicht für jeden Dateityp. Am besten arbeitet das Tool bei gewöhnlichen Textdateien, aber auch die meisten Bildformate und Sounddateien sind robust. Ein paar verlorene Bytes zerstören selten die ganze Datei, solange die Header-Informationen am Anfang erhalten geblieben sind. Gepackte Dateien aller Art, also auch DOCX, XSLX, PPTX und die Dateitypen ODT, ODS und ODP von Libre Office, sind problematischer und werden schneller unbrauchbar, wenn nach dem Auslesen zu viele Bytes fehlen. Hier sind dann weitere Reparaturschritte erforderlich.
*David Wolsk arbeitet als freier Autor.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*