Nur mehr multifunktional ist schon zu wenig

Multifunktionsgeräte können nicht nur drucken, scannen, kopieren und faxen. Die neuesten Geräte bieten inzwischen clevere Zusatzfunktionen. Das kann eine Anbindung an Cloud-Services, aber auch eine Duplex-Funktion oder schlicht ein Aus-Schalter sein. [...]

Bei den Grundfunktionen des Druckens, Scannens und Kopierens unterscheiden sich die verschiedenen Multifunktionsgeräte kaum noch. Zunehmend konzentrieren sich die Hersteller von Multifunktionsgeräten deshalb auf zusätzliche Fähigkeiten.

HP setzt aufs Drucken über die Cloud und stattet alle Kombidrucker ab rund 100 Euro mit ePrint aus. Mit dieser Funktion drucken die Multifunktioner ohne Treiber vom mobilen Gerät aus, etwa vom Smartphone, Netbook oder Tablet-PC. Damit das klappt, ist das Multifunktionsgerät per WLAN mit dem Internet verbunden und hat eine eigene E-Mail-Adresse, an die der Druckauftrag gesendet wird. Allerdings geht dieser nicht direkt dorthin, sondern in die Cloud. Dort wird er druckfähig umgewandelt. Der HP Photosmart 7520 lässt sich per Wifi Direct ohne Router mit dem Mobilgerät verbinden. Außerdem kann es Scans an E-Mail-Adressen senden.

Was HP mit ePrint vormacht, bekommen Kunden mittlerweile auch bei Multifunktionsgeräten von Epson oder Kodak. Dass das Drucken vom Mobilgerät auch im Büro Einzug hält, zeigen HP, Lexmark und aktuell auch Canon mit den Modellen HP Officejet Pro 8600, Lexmark Office Edge Pro 4000 und Canon Pixma MX895. Die Multifunktionsgeräte sind auf den Büroalltag getrimmt, ohne auf die treiberlose Ansteuerung zu verzichten. Diese Geräte verbindet eine runden Leistung im Drucken, Scannen und Kopieren und Ausstattungsmerkmale wie eine Duplex-Einheit, Fax-Funktion. Canon kann zudem mit Duplex-Scan und Duplex-Kopie aufwarten.

PREIS PRO SEITE ENTSCHEIDEND
Ein zentraler Punkt bei Multifunktions­geräten sind die Seitenpreise. Gerade bei Geräten fürs Büro sind große Tintentanks und niedrige Seitenpreise Pflicht. Beides bringen die Kombis HP Officejet Pro 8600 und Lexmark Office Edge Pro 4000 mit. Hier errechnen wir zwischen 1,4 und 1,5 Cent für das schwarzweiße Blatt und 4,8 Cent bis 6,1 Cent für die Farbseite – das ist günstig und eine starke Konkurrenz zur Farblaser-Drucktechnik. Zugrunde liegen jeweils Kartuschen mit hoher Reichweite.

Im Stromverbrauch gehen die Verbrauchswerte bei Multifunktionsgeräten zurück. Einen Ausschalter, der das Multifunktionsgerät komplett vom Stromnetz trennt, haben aber immer noch nicht alle Geräte. Wiederum können hier die aktuellen Modelle von HP und Lexmark als Beispiele dienen. Das Messgerät zeigt noch 0,3 bzw. 0,6 Watt an – ein unnötiger Energieverbrauch. Hier punktet Canon mit dem Pixma MX895: Trotz Fax-Funktion geht das Gerät ausgeschaltet tatsächlich auf null Watt.

Wer heute ein Multifunktionsgerät sucht, das sowohl zu Hause als auch im kleinen Büro eine gute Figur macht, muss wenig Kompromisse machen. Es findet sich eine gute Auswahl an geeigneten Geräten. Allerdings sind diese leistungsstarken Multifunktionsgeräte in der Anschaffung nicht ganz so günstig. In der Regel müssen über 200 Euro investiert werden um auch einen Alleskönner zu bekommen, der die alltägliche Belastung im Büro aushält. Mit der Zeit macht sich diese Investition jedoch dank vergleichsweise moderater Verbrauchskosten bezahlt. (aw/idg)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*