Nur zwei Prozent der Firmen sind wirklich auf die DSGVO vorbereitet

Kaum ein Unternehmen scheint auf die GDPR wirklich vorbereitet zu sein. Das zeigen zwei Studien und die Mythen die sich um die EU-DSGVOZ ranken. Noch ist Zeit zum Handeln, ab Mai 2018 drohen Geldstrafen. [...]

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind wirklich auf die ab 25. Mai 2018 vollzogene General Data Protection Regulation (GDPR) der EU vorbereitet. Und dies, obwohl fast ein Drittel (31 Prozent) der Befragten angab, das eigene Unternehmen erfülle die wichtigsten Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) längst. Zu der Studie im Auftrag von Veritas Technologies befragte der Marktforscher Vanson Bourne im Februar und März 2017 wurden 900 Führungskräfte aus Australien, Deutschland, Frankreich, Japan, Singapur, Südkorea, den USA und dem Vereinigten Königreich interviewt.
Eine Erklärung für diese Situation könnte eine andere Studie des Beratungshauses Carmaoim Auftrag von OpenText geben: danach erfüllen noch nicht einmal 38 Prozent der Unternehmen die bereits bestehenden Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Und mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen zweifelt daran, die Auflagen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung fristgerecht erfüllen zu können. Eine Ursache hierfür könnte darin liegen, dass sich Fehlinformationen zur GDPR hartnäckig in Unternehmen und Gesellschaft halten. Laut OpenText sind folgende fünf Mythen die gängigsten Fehleinschätzungen rund um das Thema DSGVO:
DIE VERORDNUNG TRITT NOCH LANGE NICHT IN KRAFT – IRRTUM!
Die Verordnung ist bereits seit über einem Jahr gültig, gesetzliche Verfolgung und Strafen werden jedoch erst ab Mai 2018 vollzogen. Sie ist momentan im gesamten EU-Raum sowie in Großbritannien (trotz Brexit) in Kraft. Behörden müssen aber erst ab dem nächsten Jahr rechtliche Schritte bei Verstößen einleiten. Die damit einhergehenden Geldstrafen sind sehr hoch.
DIE DSGVO GILT NUR FÜR FIRMEN MIT SITZ IN DER EU
Das ist ebenfalls ein Irrglaube, denn jedes Unternehmen weltweit, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern behandelt, muss sich an die neue Regelung halten. Dabei kann es sich beispielsweise um Kunden oder Mitarbeiter aus dem EU-Raum handeln.
DIE VERWENDETE TECHNOLOGIE ZUM DATENSCHUTZ MACHT KEINERLEI UNTERSCHIEDE
Der Veritas 2017 GDPR Report zeigt, dass viele meinen, die Regeln der DSGVO einzuhalten, damit jedoch falsch liegen. (c) Veritas
Auch dabei handelt es sich um Falschinformation. Unternehmen dürfen nur jene Technologien in allen relevanten Bereichen verwenden, die auf dem aktuellen Stand sind. Die DSGVO schreibt hierbei sogar einige Technologien vor, wie beispielsweise Verschlüsselung, Data Leakage Prevention oder Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Malware. Außerdem muss bestimmte Software zur Anonymisierung von Daten oder zu effektiven Zugangsberechtigungen vorhanden sein.
ES WIRD NUR GROßE UND BEKANNTE FIRMEN TREFFEN
Dies ist ebenfalls ein Mythos, denn die Verordnung gilt für alle Unternehmen, unabhängig welcher Größe oder Branche. Unter anderem sind Firmen dazu verpflichtet, Verstöße gegen Datenschutz binnen 72 Stunden zu melden. Damit erhöht sich das Risiko, den eigenen Ruf aufs Spiel zu setzen.
DSGVO IST PROBLEM DER IT
Nein, die DSGVO liegt nicht in der Verantwortung der IT-Experten, sondern ist die Aufgabe des Managements. Datenschutz muss demnach Teil der Unternehmenskultur werden, was hohe Kosten und interne Interessenskonflikte impliziert.
Die Detailanalyse offenbart die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (c) Veritas
Wie hoch der Nachholbedarf in den Unternehmen ist, zeigen nicht nur obige Mythen, sondern auch die Fragen nach spezifischen GDPR-Regeln, die häufig nicht erfüllt werden. Die größten Schwierigkeiten haben Firmen damit, bei Datenverlusten den Überblick zu behalten. Von den Befragten, die eigenen Angaben zufolge längst auf die Verordnung vorbereitet sind, hat fast die Hälfte (48 Prozent) keine Einsicht in sämtliche Vorfälle, bei denen personenbezogene Daten verloren gehen. Ganze 60 Prozent sehen sich nicht in der Lage, ein Datenleck binnen 72 Stunden zu entdecken und zu melden – dabei ist das eine essenzielle Forderung aus der DSGVO. Ob Krankenakte, Email-Adresse oder Passwort – meldet eine Organisation den Verlust von personenbezogenen Daten zu spät, handelt sie nicht konform zu den neuen Regelungen.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*