Objektspeicher als Antwort auf die Datenflut

Object Storage ermöglicht es, riesige Mengen unstrukturierter Daten zu verwalten, und bietet zudem die Möglichkeit, bei Bedarf eine Hybrid-Cloud-Umgebung zu schaffen. [...]

Alle Unternehmen kämpfen derzeit mit dem Problem, rapide ansteigende Datenmengen bewältigen zu müssen. Sie sammeln immer mehr Informationen und nutzen dafür die unterschiedlichsten Datenquellen. Multimedia-Dateien, aber auch Office-Dokumente stellen schon jetzt das Konzept einer verteilten Speicherung mit Hilfe von NAS-Speichern (Network Attached Storage) oder SAN-Arrays (Storage Area Network) vor große Herausforderungen. Den Marktforschern von Gartner zufolge wächst das Volumen unstrukturierter Daten jährlich um 40 bis 60 Prozent.

Verschärft wird die Situation, weil die neueren Mobility-, Web- und Big-Data-Analytics-Anwendungen alle mit größeren Datensets arbeiten als die traditionellen Applikationen. Die bislang vorherrschenden hierarchischen, dateisystemgetriebenen Storage-Architekturen sind jedoch kaum dafür geeignet, diese Flut oft unstrukturierter Daten zu verwalten. Sie setzen häufig sehr umfangreiche Dateisysteme mit tief verzweigten Hierarchien von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen ein und sind deshalb sehr schwerfällig, wenn es darum geht, aus einem Set von Milliarden Dateien auf eine ganz bestimmte zuzugreifen.

Darüber hinaus gibt es für die meisten im Einsatz befindlichen Dateisysteme Einschränkungen, was die Anzahl der zu verwaltenden Dateien angeht – und damit letztlich auch für die Datenmenge, die insgesamt gespeichert werden kann.

Abhilfe versprechen die Hersteller objektbasierter Speicherlösungen. Sie sollen eine praktisch grenzenlose Skalierbarkeit, eine hohe Performance und einen schnellen Zugriff bieten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*