Online-Reputations-Management: Wie man unangenehme Spuren im Web verwischt

Kann man innerhalb einer Woche unliebsame Informationen über sich aus dem Netz verschwinden lassen? Computerworld-Mitarbeiter haben es versucht. Online-Reputations-Manager standen ihnen dabei mit Ratschlägen zur Seite. [...]

Irgendwann trifft es jeden. Da bringt eine Google-Suche ein unliebsames Dokument unserer Vergangenheit zutage, das wir lieber heute als morgen aus dem Web verschwinden lassen möchten.
Rund um das Auslöschen negativer Informationen im Internet hat sich eine gesamte Industrie – Online Reputations-Management – entwickelt, die Privatmenschen und Unternehmen ihre Dienste anbietet. Dabei wird nicht nur gelöscht, sondern auch aufpoliert.
Aber wie kann man ungeliebte Informationen aus dem Netz verschwinden lassen? Hat ein Einzelner die dafür nötigen Mittel? Unsere amerikanische Schwesterpublikation Computerworld hat versucht, es herauszufinden. Drei Fälle sollten innerhalb einer Woche gelöst werden.
1. Eine Uni-Absolventin mit einem ausgefallenen Nachnamen möchte einen Blog-Eintrag löschen lassen. Darin wird sie mit Drogen und Sex in Verbindung gebracht. Bei einer Google-Suche taucht der Eintrag stets an vierter oder fünfter Stelle auf. Das ist vor allem jetzt ein Problem für die junge Frau, da sie sich in der Bewerbungsphase befindet.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*