Online-Reputations-Management: Wie man unangenehme Spuren im Web verwischt

Kann man innerhalb einer Woche unliebsame Informationen über sich aus dem Netz verschwinden lassen? Computerworld-Mitarbeiter haben es versucht. Online-Reputations-Manager standen ihnen dabei mit Ratschlägen zur Seite. [...]

2. Eine freiberufliche Autorin wird fälschlicherweise als Filmkritikerin auf der Filmbewertungsseite Rotten Tomatoes gelistet. Gegen die Seite an sich hat sie nichts, aber sie befürchtet falsche Schlüsse. Vor allem nicht mit dem Portal bekannte ältere Kunden könnte es abschrecken, dass beim Googeln neben ihrem Namen das Wort „rotten“ erscheint.
3. Vor einigen Jahren gab eine IT-Expertin der Computerworld ein sehr launiges Interview. Vor kurzem kontaktierte sie die Redaktion und bat um Löschung ihres Namens. Begründung: „Ich möchte erreichen, dass zu meinem Namen keine Einträge mehr existieren.“
Unsere Suche nach dem richtigen Umgang mit der digitalen Vergangenheit begannen wir mit einem Besuch bei einigen Experten für das Online-Auftreten. Wenn man versucht, einen Netz-Eintrag über sich löschen zu lassen, denkt man häufig darüber nach, rechtliche Schritte einzuleiten. „Machen Sie das nicht“, rät Michael Fertik, der CEO von Reputation Defender, einem kalifornischen Unternehmen für Reputations-Management im Internet.

Wieso? Rechtliche Schritte sind wegen der nicht-physikalischen Struktur des Internets häufig äußerst kompliziert. Oft befinden sich die Betroffenen, der Verleumder und der Host in unterschiedlichen Ländern, das macht es dann noch viel verzwickter.
DAS INTERNET IST MEHR ALS GOOGLE
Auch Google darf man nicht unterschätzen. Wenn etwas nicht mehr bei der Google-Suche gelistet wird, existiert es nicht mehr im Web. Richtig? Falsch! „Wenn Inhalte bei Google oder anderen Suchmaschinen entfernt werden, existieren sie nach wie vor im Internet“, so ein Google-Sprecher. Besser: Den Webmaster der Homepage oder das Hosting-Unternehmen benachrichtigen.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*