Open Source hat ein Personalproblem

Während Open-Source-Software frei und unendlich reproduzierbar ist, sind Entwickler von Open-Source-Software kostbar und rar. [...]

Open Source ist Code, der von Einzelpersonen für die Community geschrieben wurde. Diese Einzelpersonen gilt es zu schützen (c) pixabay.com

Ein großer Teil der „Open-Source-Nachhaltigkeits“-Diskussion hat sich auf das konzentriert, was wirklich keine Hilfe braucht, um nachhaltig zu sein: Software. Wie Tobie Langel zu Recht bemerkt: „Offener Quellcode ist keine knappe Ressource. Es ist eigentlich das genaue Gegenteil: Er ist unendlich reproduzierbar, ohne Kosten für den Benutzer und das Ökosystem.“ Nachhaltigkeit ist auch nicht wirklich eine Frage der Finanzierung, obwohl dies der Wahrheit schon nahe kommt.

Nein, Open-Source-Nachhaltigkeit ist in Wirklichkeit ein menschliches Problem. Oder, wie Langel betont: „Bei Open Source sind die Maintainer, die am Quellcode arbeiten, die knappe Ressource, die es zu schützen und zu pflegen gilt.“

Die Community ist das Gemeingut

In den vergangenen Wochen habe ich eine Reihe von Betreuern für beliebte Open-Source-Projekte interviewt. In jedem Fall sprachen sie darüber, wie sie ihren Beitrag leisten, weil es Spaß macht, räumten aber auch ein, dass einige Aspekte der Open-Source-Entwicklung dazu führen können, dass es ausgesprochen „un-un-un-spassig“ wird (z.B. anspruchsvolle Benutzer, die sich über fehlende Funktionen oder vorhandene Fehler beschweren, aber keinen Code oder Fixes beisteuern). Die meisten haben Wege gefunden, ihre Leidenschaft in finanzielle Unabhängigkeit zu verwandeln, aber Langel betont auch, dass Geld entscheidend ist, um Open Source am Laufen zu halten:

Es ist genau diese Fähigkeit des offenen Quellcodes, unendlich und ohne Kosten reproduzierbar zu sein, die das System gefährdet. Ohne Einnahmen gibt es keine Wartung, und ohne Wartung wird das Commons sehr schnell giftig. Warum ist das so? Weil sich das Ökosystem in rasantem Tempo verändert. Wenn neue Paradigmen erfunden werden, wird die Abhängigkeit von älteren Open-Source-Assets zu einer Belastung, die Sie daran hindert, sich schnell an Veränderungen in Ihrem Unternehmen anzupassen. Wenn neue Sicherheitsprobleme entdeckt werden, wird offener Quellcode, der nicht aktualisiert wird, zu einem Sicherheitsrisiko.

Mit anderen Worten: Gerade weil es einen großen Pool an Code gibt, dessen Reproduktion nichts kostet, führt der Wegfall von Leuten, die ihn aktiv pflegen, zu allen möglichen Problemen. Mit den Worten von Langel: „Das Gemeingut verschlechtert sich durch den Mangel an menschlicher Intervention, anstatt zu gedeihen“.

Es gibt viele Gründe, warum es für Open-Source-Beitragende schwer zu rechtfertigen sein könnte, zu einem Projekt beizutragen. Gemeinden können zu giftigen Kloaken werden, die potentielle Spender abschrecken.  Oder sie können Neulinge willkommen heißen. Wie Lili Cosic von Red Hat ausführte, hat die Community von Kubernetes stark in Tools und Richtlinien investiert, die es für die Spender zu einer positiven Erfahrung machen. „Auf lange Sicht wird [der Kubernetes-Ansatz] mehr Vielfalt bei der Art der Beitragszahler schaffen“, sagte sie.

Es geht um mehr als nur Geld

Letztendlich fühlt es sich an, als sei dies ein noch größeres Thema als Geld, doch Geld spielt dabei durchaus eine Rolle. Die Entwickler müssen in der Lage sein, ihre Miete zu bezahlen, so wie jeder andere auch. Auch deshalb hat Drupal- und Acquia-Gründer Dries Buytaert zu Recht darauf hingewiesen, dass Open Source wirklich eine Frage des Privilegs ist: Ein relativ kleiner Prozentsatz von Menschen kann es sich leisten, in seiner „freien“ Zeit etwas dazu beizutragen. Freizeit ist nicht frei.

Sogar die Entwickler, die dafür bezahlt werden, etwas beizutragen, evaluieren ständig verschiedene Möglichkeiten, wie sie ihre Open-Source-Zeit verbringen können. Wie Aimee Maree hervorhebt: „Bei all dem Geld [im Open-Source-Bereich] sollten wir keine freie Arbeit erwarten…. Die aktuellen Fragen drehen sich eher darum, wie wir unsere Beitragszahler aufrechterhalten und warum sollten neue Leute [einer bestimmten Community] beitreten wollen, wenn es sich um einen Tagesjob handelt“. Einige Entwickler werden sich mit schlechtem Verhalten in ihrer Firma abfinden, aber nur solange, bis sie etwas Besseres finden können. Bei Open Source gibt es sogar noch weniger Grund, Missbrauch in Kauf zu nehmen, weil sie keine Angestellten, sondern Mitwirkende sind.

Selbst diejenigen, die von ihren Arbeitgebern dafür bezahlt werden, Beiträge zu leisten, tragen nicht unbedingt etwas für diese Arbeitgeber bei. Jedenfalls nicht direkt. Wie Cosic über ihre Kubernetes-Arbeit sagte: „Jedes Mal, wenn ich eine Entscheidung in Bezug auf die Funktionen treffe, denke ich nie aus der Sicht von Red Hat. Ich denke: ‚Ist das etwas, wofür das Projekt gedacht ist?'“. Madelyn Olson, eine Mitarbeiterin von Redis (und AWS-Mitarbeiterin), sagte dasselbe: „Ich bin nicht [Redis] Maintainer im Namen von AWS, ich bin Maintainer in meinem eigenen Namen…. Wir sollten nur Dinge beisteuern, die gut für die Community sind und nicht nur gut für AWS“.

So funktioniert Open Source: Code, der von Einzelpersonen als Teil einer Community geschrieben wurde. Der Code selbst ist nicht knapp, aber die Leute, die ihn schreiben, sind es.

Deshalb hat Langel völlig Recht, wenn er argumentiert: „In einem Ökosystem mit unendlichen Ressourcen muss das Augenmerk auf den Menschen liegen, die sich um diese Ressource kümmern und sie pflegen, denn dort liegt der Engpass“. Auch das ist zum Teil eine Frage des Geldes, aber es ist noch mehr eine Frage der Würde und des Respekts, mit der Menschen behandelt werden müssen, während Open-Source-Communities zu einem lustigen, einladenden Ort gemacht werden sollten.

*Matt Asay schreibt unter anderem für InfoWorld.com.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*