Outlook: Alle Mails von bestimmter Domain verschieben

Sie erhalten Mails von verschiedenen Personen derselben Firma. Nun möchten Sie alle diese Mails mittels automatischer Outlook-Regel in einen Ordner verschieben lassen. Sie müssen nicht jeden einzelnen Absender separat erfassen. [...]

(c) Screenshot PCtipp.ch

Das Erfassen einer Filterregel in Outlook wäre theoretisch sehr einfach. Klicken Sie mit rechter Maustaste auf eine der betroffenen Mails und wählen Regeln/Nachrichten von XY immer verschieben. Noch kurz den Zielordner angeben, fertig.

Das Problem dabei: Mit dieser Methode filtern Sie nur die Mails von einer ganz bestimmten Absenderadresse, zum Beispiel hans.meier@example.com. Wenn eine Woche später aus der gleichen Firma eine Mail von hanna.mueller@example.com eintrudelt, müssen Sie die nächste Regel erstellen. Ich selbst kenne das Phänomen von den PR-Mails, die ich erhalte. Besonders die international tätigen PR-Unternehmen haben viele Angestellte und betreuen oft mehrere Marken. Das kann dazu führen, dass sich mit der Zeit pro PR-Unternehmen ein Dutzend Filterregeln ansammeln, die doch aber alle dasselbe tun: die Mail soll im PR-Ordner landen.

Das kann mit der Zeit zum folgenden weiteren Problem führen: Die Größe der Liste mit den Filtereinträgen ist in der Regel auf 256 Kilobytes pro User limitiert. Je mehr Filterregeln Sie haben, je länger die Einträge und sonstigen Einstellungen pro Regel sind, desto näher kommt diese Grenze. Ist sie erreicht, gibts missverständliche Fehlermeldungen.

Lösung: Eine Regel pro Domain

Die Mailadressen der Leute aus demselben Unternehmen haben meist eines gemeinsam: die Domain, die nach dem @-Zeichen der Absenderadresse steht. Und da diese ihre Mails wohl immer vom Firmenaccount aus versenden, ist damit zu rechnen, dass die Domain auch immer gleich bleibt. Folgendes Vorgehen bewährt sich bei mir.

Klicken Sie eine der zu filternden Mails in Ihrem Posteingang an, damit die Vorschau erscheint. In der Vorschau klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Absendernamen – auch wenn die Mailadresse (noch) nicht zu sehen ist. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Kopieren.

Klicken Sie in der Mailvorschau mit rechts auf den Namen des Absenders (c) PCtipp.ch

Zurück im Posteingang klicken Sie in der Liste der Mails nun mit rechts auf die betroffene Mail und wählen Regel erstellen. Klicken Sie in der neuen Dialogbox auf Erweiterte Optionen. Statt nun die augenfällige Option «die von XY kommt» zu wählen, scrollen Sie in der liste der möglichen Bedingungen etwas nach unten. Haken Sie «Mit bestimmten Wörtern in der Absenderadresse» an.

Benutzen Sie Erweiterte Optionen, anschliessend lässt sich in der langen Liste der Punkt «Mit bestimmten Wörtern in der Absenderadresse» anhaken. (c) PCtipp.ch

Im unteren Teil des Fensters klicken Sie auf den unterstrichenen Teil «bestimmten Wörtern». Es öffnet sich ein weiteres Dialogfeld. Pflanzen Sie den Cursor in die obere leere Zeile und drücken Sie Ctrl+V (Strg+V). Der vorhin kopierte Absender erscheint.

Entfernen Sie darin alles vor dem @-Zeichen und auch das abschließende >-Zeichen, falls vorhanden, damit nur noch das @-Zeichen, gefolgt von der Domain zu sehen ist (z.B. @example.com). Klicken Sie auf Hinzufügen. Klicken Sie auf Weiter, aktivieren Sie die Option «diese in den Ordner XY verschieben» und klicken Sie im unteren Teil wieder auf den unterstrichenen Teil bei «diese in den Ordner (Ordnername) verschieben». Wählen Sie den Zielordner aus, klicken Sie auf OK und auf Fertigstellen. Von nun an werden die Mails im gewünschten Ordner versammelt.

Entfernen Sie alles mit Ausnahme des @-Zeichens und der nachstehenden Domain (c) PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*