PAC-Studie: CRM ist mobil

Eine PAC-Studie zeigt den klaren Trend zum mobilen CRM auf: 90 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen ihre CRM-Systeme bereits mobil, vor allem auf Laptops. Für 70 Prozent ist die mobile Unterstützung bei der Auswahl einer CRM-Lösung entscheidend. [...]

In der aktuellen Studie „Mobile CRM – Kundenmanagement mit Tablet, Smartphone und Laptop“ analysiert die Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) die Nutzung, Anforderungen und Investitionspläne deutscher Unternehmen in Bezug auf Mobile CRM. Für die repräsentative Umfrage wurden 107 Leiter aus Vertrieb, Kundenservice und Marketing von Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern unterschiedlicher Branchen befragt.

Die Kernaussagen der Studie: Mobiles CRM ist bereits etabliert. 90 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen ihre CRM-Systeme bereits mobil, vor allem auf Laptops. Jeder zweite Studienteilnehmer ist davon überzeugt, dass sich künftig Tablets als bevorzugtes Endgerät für die mobile CRM-Nutzung etablieren werden. Mobilität ist also keine Option mehr, sondern stellt ein Must-Have dar: Für 70 Prozent der Unternehmen ist die mobile Unterstützung ein entscheidendes Auswahlkriterium. Das Bedürfnis der Mitarbeiter, Datenanalysen und Reportings mobil verfügbar zu haben und Prozesse wie Auftragserfassung, Angebotslegung oder Kundenanfragen effizient zu bearbeiten, steigt.

38 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden zwei Jahren konkrete Investitionen in mobile CRM-Lösungen. Jedes zweite dieser Unternehmen will dafür ein neues CRM-System anschaffen. Dieses muss auf verschiedenen Gerätetypen und Betriebssystemen nutzbar sein. Reine Standardapplikationen reichen allerdings in der Regel nicht aus: „Nur jedes zehnte Unternehmen setzt bei Mobile CRM auf reine Standardapplikationen. Der Grossteil hat eine Standardapplikation mit individuellen Anpassungen im Einsatz, um den spezifischen Unternehmensanforderungen gerecht werden zu können“, so Frank Niemann, Principal Consultant bei PAC.

Unternehmen erwarten von einer mobilen CRM-Lösung eine Reihe von Anwendungen: Neben grundlegenden CRM-Funktionen wie Abruf, Suche, Erfassung und Bearbeitung von Kundendaten sind Datenanalyse und Reporting sowie die Offline-Fähigkeit Pflicht. Doch das mobile Wunschkonzert hat auch seine Tücken: „Mobile CRM ist gefragt, weckt aber auch grosse Erwartungen. Die User wollen Daten einsehen und erfassen, und das bei einer hohen Performance und dynamischen Prozessen, wie der automatisierten Offerterstellung oder Beschwerde-Erfassung beispielsweise im Rahmen der Kundenberatung zu Hause. Das bedingt wiederum eine starke Online-Abdeckung“, so BSI Sales Manager Zeno Hug. BSI CEO Christian Rusche sieht das sehr ähnlich: „Vorausgesetzt, man ist online, sorgt Mobile CRM immer und überall für Kundennähe. Unser Mobile CRM basiert auf dem gleichen Programmcode wie auch die Desktop-Lösung. Dies hat den grossen Vorteil, dass neue Funktionalitäten und Updates nur einmal programmiert werden und dann auf allen Endgeräten genutzt werden können.“

Eine Security-Herausforderung sehen sowohl die beiden BSI CRM-Experten als auch die Studienteilnehmer bei den Native Apps für die Nutzung von Offline-Daten. Jeder dritte Fachbereichsleiter ist mit der Offline-Fähigkeit der bestehenden Lösung unzufrieden. Darüber hinaus stellen Native Apps bei Verlust oder Diebstahl ein grosses Sicherheitsrisiko dar. Nichtsdestotrotz steht Mobile CRM definitiv auf der Shoppingliste der Unternehmen – zurecht, wie Zeno Hug meint: „Mobile CRM ist heute etabliert. User wollen heute auch bei operativen Aufgaben mobil unterstützt werden. Mit BSI CRM sind wir auf dem richtigen Weg: Unsere Multi-Frontend-Strategie hat den grossen Vorteil, dass neue Funktionen nur einmal programmiert werden müssen, und die gleiche Lösung dann auf verschiedenen Gerätetypen und Betriebssystemen genutzt werden kann.“ (pi)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*