PDF-Dokumente in Word bearbeiten

Dieser Workshop zeigt, wie Sie in MS Word 2013 und 2016 PDFs öffnen, erstellen, bearbeiten und speichern. Somit arbeiten Sie in Ihrer gewohnten Word-Umgebung und sparen den Einsatz eines speziellen Konvertierungsprogramms. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Excel-Tabellen ins PDF-Format konvertieren. [...]

Um ein beliebiges PDF-File (PDF steht für Portable Document Format) mit Hilfe von Microsoft Word zu öffnen, wählen Sie Datei/Öffnen. Aktivieren Sie den Ordner, in dem sich die gewünschte Datei befindet. Ändern Sie den Standardeintrag „Alle Word-Dokumente“ neben Dateinamen auf PDF-Files. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Der Konvertierungsvorgang kann, je nach Umfang der Datei, einen Moment Zeit in Anspruch nehmen. Word übernimmt Formatierungen wie Farben, Auszeichnungen und so weiter in der Regel problemlos. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Konvertieren von PDFs am besten in Dateien funktioniert, die in erster Linie Text enthalten.
Über Datei/Öffnen/PDF-Files/Öffnen holen Sie PDF-Dateien zur Bearbeitung in das Textverarbeitungsprogram Microsoft Word. (c) computerwoche.de
PDF IN WORD BEARBEITEN
Word zeigt eine Nachricht, dass Sie ein bearbeitbares Word-Dokument erhalten beziehungsweise öffnen, bei dem es gegebenenfalls zu Abweichungen, im Vergleich zur der PDF-Originaldatei, kommen kann. Beantworten Sie die Meldung durch einen Klick auf die Schaltfläche OK. Je nach Inhalt des PDFs erhalten Sie gegebenenfalls weitere Nachrichten und Hinweise, welche Funktionen konkret zu Konvertierungsproblemen führen können. Hier müssen Sie situationsabhängig unter Umständen weitere Angaben machen. Notfalls probieren Sie verschiedene Varianten aus. Da Word lediglich eine Kopie der PDF-Originaldatei Datei erzeugt, bleibt die Ursprungsdatei erhalten.
Für den Fall, dass Ihr PDF im schreibgeschützten Lesemodus erscheint – das ist beispielsweise bei Dokumenten, die Sie aus dem Internet laden der Fall, schalten Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Bearbeitung aktivieren in den Bearbeitungsmodus um. Anschließend können Sie im umgewandelten Dokument arbeiten, wie in jedem herkömmlichen Word-Dokument, also Korrekturen vornehmen, Texte hinzufügen, Bilder einfügen und/oder entfernen, die Rechtschreibprüfung durchführen, das Dokument umgestalten und vieles mehr.
Durch einem Klick auf die Schaltfläche OK akzeptieren Sie, dass das Word-Dokument möglicherweise vom PDF-Original abweicht. (c) computerwoche.de


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*