PDFs richtig schützen und verschlüsseln

Ein PDF lässt sich auf zwei Arten schützen. Durch eine Verschlüsselung öffnet es sich nur demjenigen, der das Kennwort vorweisen kann. Die zweite Möglichkeit besteht aus gezielten Einschränkungen: Ein PDF lässt sich zwar öffnen, aber nur bedingt bearbeiten. [...]

Verwendung einschränken

Um die Verwendung in geordnete Bahnen zu lenken, öffnen Sie ein PDF in Vorschau, das sich im Programme-Ordner befindet. Wählen Sie im Menü Ablage den Befehl Berechtigungen bearbeiten.

So verschlüsselt man ein PDF.
Bild 1: Alles, was es für den Schutz braucht
(Quelle: PCtipp.ch)

Legen Sie zuerst das Eigentümerpasswort fest, Bild 1 A, das in jedem Fall vergeben werden muss. Um die Einschränkungen zu definieren, wählen Sie alles ab B, was ohne Kennwort nicht erlaubt ist. Das PDF lässt sich nun wie gewohnt öffnen. Doch sobald eine «verbotene» Aktion angewendet wird, muss zuerst das Eigentümerpasswort eingegeben werden.

Um die Einschränkungen anzupassen, wählen Sie im Menü Ablage den Befehl Passwort eingeben. Klicken Sie auf das Schloss, Bild 2 A, geben Sie das Eigentümerpasswort ein und ändern Sie die Berechtigungen B.

Bild 2: Berechtigungen lassen sich ändern
(Quelle: PCtipp.ch)

PDF verschlüsseln

Die Verschlüsselung dient hingegen dazu, die Einsicht in ein PDF zu verhindern. Wählen Sie ebenfalls im Menü Ablage den Befehl Berechtigungen bearbeiten. Auch hier wird das Eigentümerpasswort benötigt. Zusätzlich ­legen Sie ein weiteres Kennwort fest, Bild 1 C, das für das Öffnen der Datei benötigt wird.

Die Kennwörter können voneinander abweichen. Wer nur das Kennwort zum Öffnen besitzt, kann damit keine Einstellungen ändern; das bleibt dem Besitzer des Eigentümerpassworts vorbehalten. Er könnte auch ein Kennwort für das Öffnen aushändigen und das PDF trotzdem mit Einschränkungen belegen.

Restriktionen umgehen

Zwischen den Einschränkungen und dem Kennwort zum Öffnen gibt es einen elementaren Unterschied. Die Einschränkungen lassen sich mit der passenden Software innerhalb eines Wimpernschlags aushebeln – und das degradiert diese vermeintliche Schutzfunktion zu einer unverbindlichen Empfehlung. Zu diesem Zweck werden im Internet zahlreiche Programme angeboten, die jedoch gerne 20 Franken und mehr kosten.

Eine günstige Lösung bietet die Software PDF Unlocker Expert, die Sie für circa 5 Euro im Mac-App-Store erhalten. Die Oberfläche ist so hässlich wie die Nacht und die Software wurde seit über sieben Jahren nicht mehr aktualisiert. Dennoch entfernt sie die Einschränkungen auch heute noch unter macOS 14.

PDF knacken

Doch um den Zugang zu einem verschlüsselten PDF zu erlangen, ist sehr viel mehr nötig. Die Verschlüsselung kann nicht umgangen, sondern das Kennwort muss erraten werden. Wenn das nicht funktioniert, wars das.

Im Internet gibt es Programme, die das Knacken durch die Brute-Force-Methode versprechen, also durch das blindwütige Versuchen aller möglichen Zeichenkombinationen. Doch wenn das Kennwort auch nur halbwegs klug gewählt wird, beißen sich diese Programme allesamt die Zähne daran aus.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*