PowerPoint: Tipps & Tricks aus der Praxis

Microsofts PowerPoint gilt als der Standard zum Erstellen von Präsentationen. Die Software bietet wie alle Office-Programme eine hohe Funktionalität. Mit den folgenden praxisnahen Tipps und Tricks können sich Anwender die Arbeit mit PowerPoint deutlich erleichtern. [...]

MIT NOTEBOOK UND BEAMER PROFESSIONELL PRÄSENTIEREN
Oft nutzen Referenten bei Präsentationen einen Beamer, der das Bild des Notebook-Monitors 1:1 auf eine Leinwand überträgt. Für den Vortragenden deutlich hilfreicher ist es jedoch, wenn er auf dem Bildschirm seines Rechners eine andere Ansicht verwenden kann als auf dem Beamer.

Zu diesem Zweck hat Microsoft ab PowerPoint 2007 die Referentenansicht integriert. Voraussetzung für diesen Modus ist zunächst, dass zum Beispiel an ein Notebook ein zusätzlicher Monitor oder Beamer angeschlossen werden kann. Denkbar ist auch, über den Grafikausgang dieses externen Bildschirms einen Beamer zu verbinden und darüber die Präsentation für ein größeres Publikum wiederzugeben. Währenddessen läuft auf dem Notebook-Monitor, den nur der Vortragende im Blick hat, ebenfalls die Präsentation, allerdings ergänzt um zusätzliche Informationen und Steuerungsmöglichkeiten. So lassen sich außer der aktuellen Folie auch Notizen, die verstrichene Zeit oder eine Vorschau auf die weiteren Folien der Präsentation einblenden.

Referentenansicht: Bei mehreren Monitoren lässt sich in PowerPoint festlegen, wo die zusätzlichen Informationen für den Vortragenden angezeigt werden. (c) PC-Welt

Damit PowerPoint die Referentenansicht nutzen kann, müssen Sie zunächst Ihre Grafikkarte in Windows so einrichten, dass die Anzeige auf mehrere Monitore erweitert wird. Einen davon legen Sie als Hauptbildschirm fest. Die genaue Vorgehensweise hängt von Ihrer Grafikkarte ab.

Anschließend öffnen Sie Ihre PowerPoint-Datei für den Vortrag und klicken im Menüband auf die Registerkarte Bildschirmpräsentation . Nun können Sie in der Gruppe Bildschirme festlegen, auf welchem Gerät und mit welcher Auflösung die Präsentation für das Publikum beziehungsweise den Referenten erfolgen soll.

Der Trick funktioniert mit Microsoft PowerPoint ab Version 2007.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*