PowerPoint: Tipps & Tricks aus der Praxis

Microsofts PowerPoint gilt als der Standard zum Erstellen von Präsentationen. Die Software bietet wie alle Office-Programme eine hohe Funktionalität. Mit den folgenden praxisnahen Tipps und Tricks können sich Anwender die Arbeit mit PowerPoint deutlich erleichtern. [...]

OBJEKTE MIT HILFSLINIEN GENAU POSITIONIEREN
Eine der Neuerungen in PowerPoint 2013 sind die automatischen Hilfslinien. In früheren Versionen steht dafür keine Automatik zur Verfügung. Aber der Benutzer kann einer Präsentation Führungslinien auch manuell hinzufügen, um Objekte passgenau zueinander auszurichten.

Öffnen Sie eine Präsentation, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle im Dokument. Aus dem Kontextmenü wählen Sie nun den Befehl Raster und Führungslinien aus. Aktivieren Sie die Checkbox Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen . Mit einem Klick auf die Schaltfläche Als Standard festlegen haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Einstellungen in diesem Dialog für alle Präsentationen zu übernehmen. Nachdem Sie die vorgenommenen Änderungen mit OK bestätigt haben, blendet PowerPoint eine horizontale und eine vertikale Führungslinie ein.

Ausrichtung: In PowerPoint 2007 und 2010 erleichtern es manuell hinzugefügte Hilfslinien, Objekte in einer Präsentation genau zu platzieren. (c) PC-Welt

Diese beiden Hilfsmittel lassen sich einfach mit der linken Maustaste verschieben. Wenn Sie während des Vorgangs die Alt-Taste gedrückt halten, können Sie die Linien anhand eines feineren Maßstabs exakt an der gewünschten Stelle positionieren. Um weitere Führungslinien hinzuzufügen, verwenden Sie stattdessen die Strg-Taste. Möchten Sie hingegen überflüssige Linien löschen, ziehen Sie sie neben die Folie.

Der Trick funktioniert mit Microsoft PowerPoint ab Version 2007.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*