PowerPoint: Tipps & Tricks aus der Praxis

Microsofts PowerPoint gilt als der Standard zum Erstellen von Präsentationen. Die Software bietet wie alle Office-Programme eine hohe Funktionalität. Mit den folgenden praxisnahen Tipps und Tricks können sich Anwender die Arbeit mit PowerPoint deutlich erleichtern. [...]

PRÄSENTATION ALS HTML-DATEI SPEICHERN
Wer eine PowerPoint-Präsentation erstellt hat und sie nun ins HTML-Format konvertieren will, benötigt dazu kein separates Tool. Die Exportfunktion ist schon in der Software eingebaut, in neueren Versionen ab PowerPoint 2007 allerdings nur auf Umwegen zu erreichen.

Konnte man mit PowerPoint 2003 eine Präsentation noch bequem über das Dateimenü als Website speichern, so fehlt diese Möglichkeit in Folgeversionen. Dennoch muss niemand auf die Option verzichten, wenn man zu diesem Zweck einen Makrobefehl nutzt. Er umfasst lediglich eine Zeile und lässt sich auch direkt aufrufen, ohne dass Sie eigens dafür ein VBA-Projekt anlegen müssen.

Einzeiler: Mit nur einer VBA-Codezeile im Direktbereich können Sie auch in neueren PowerPoint-Versionen eine Datei im HTML-Format speichern. (c) PC-Welt

Öffnen Sie zunächst die jeweilige Präsentation. Dann drücken Sie gleichzeitig die Tastenkombination Alt + F11, um den Editor von Visual Basic für Applikationen aufzurufen. Nun drücken Sie Strg + G, sodass der Cursor in den am unteren Rand angezeigten Direktbereich springt. Dort geben Sie Folgendes ein:

ActivePresentation.SaveAs „C:Users„, ppSaveAsHTML, msoFalse

Ersetzen Sie die Pfadangaben in spitzen Klammern durch den entsprechenden Namen des Users und der Ausgabedatei. Mit msoFalse weisen Sie PowerPoint an, TrueType-Schriftarten nicht einzubetten. Legen Sie hingegen Wert darauf, müssen Sie stattdessen den Parameter msoTrue verwenden.

Wenn Sie anschließend die Eingabetaste betätigen, wird die Präsentation im angegebenen Pfad als HTML-Datei exportiert. Eine Erfolgsmeldung hierüber gibt PowerPoint allerdings nicht aus.

Der Trick funktioniert mit Microsoft PowerPoint ab Version 2007.  


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*