Powershell: Die wichtigsten Befehle für Administratoren

Mit der Powershell erledigen Sie viel Arbeit in kurzer Zeit: Diese Powershell-Befehle sollten Windows-Profis und -Administratoren kennen. [...]

7. WMI-ABFRAGEN NUTZEN
Mit Windows Servern haben Sie auch die Möglichkeit über das Windows Management Interface Informationen abzufragen oder zu skripten. Sie können zum Beispiel die Konfiguration der Auslagerungsdatei in der Befehlszeile über WMI vornehmen.

Dabei ist es nicht notwendig sich mit der komplexen WMI-Problematik auseinander zu setzen, sondern über die PowerShell lassen sich diese Daten schnell und einfach ablesen. Ausführliche Informationen zu Festplatten lassen sich zum Beispiel mit WMI-Befehlen abrufen. Dazu gibt es das CMDlet

Get-WmiObject.

Verwenden Sie die Option Win32_LogicalDisk lassen sich sehr ausführliche Informationen zu Festplatten anzeigen.

Wenn Sie das installierte Betriebssystem und das Datum der Installation anzeigen wollen, können ebenfalls WMI und die PowerShell verwenden. Mit dem Befehl

get-wmiobject win32_operatingsystem | select @{Name=“Installed“; Expression={$_.ConvertToDateTime($_.InstallDate)}}, Caption zeigen Sie die die entsprechenden Informationen an.

Auch die Bit-Variante des Betriebssystems (Get-WmiObject -Class Win32_ComputerSystem -ComputerName . | Select-Object -Property SystemType), Domäne, Hersteller, Modell und mehr (Get-WmiObject -Class Win32_ComputerSystem) lassen sich anzeigen.

In der PowerShell können Sie umfassende Informationen zum installierten Betriebssystem abrufen, auf Servern und auf Computern. (c) tecchannel.de

8. KONFIGURATION DER STARTSEITE IN DER POWERSHELL EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN – STARTSEITENLAYOUT VORGEBEN
In Windows 8.1/10 können Sie mit dem Cmdlet

Export-StartLayout

in der PowerShell das Aussehen und die Konfiguration der Startseite und des Startmenüs in eine Datei exportieren. Sie können diese Funktion auch dazu nutzen auf lokalen Rechnern vorzugeben wie die Startseite aussehen soll. Dazu passen Sie zunächst die Startseite oder das Startmenü an und exportieren diese als XML-Datei. Die Konfigurationsdatei hinterlegen Sie bei den Anwendern als Standard-Seite oder Standard-Startmenü. Auf diesem Weg können Sie entweder alle Apps von der Startseite und dem Startmenü entfernen, oder die Apps auf die Startseite und dem Startmenü integrieren, die Anwender nutzen sollen.

Die Verteilung ist auch über Gruppenrichtlinien mit Windows Server 2012 R2 möglich. Um das aktuelle Layout zu exportieren, geben Sie folgenden Befehl ein:

Export-StartLayout -path -As XML

Administratoren in Unternehmensnetzwerken können Veränderungen an der Startseite untersagen. Dazu gibt es ebenfalls in den Richtlinien von Windows 8.1/10 und Windows Server 2012 R2 die Option Startseitenlayout. Diese finden Sie in den Gruppenrichtlinien im Bereich Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Startmenü und Taskleiste. In diesem Bereich können Sie die Layoutdatei hinterlegen, die Sie vorher mit dem neuen Cmdlet

Export-StartLayout

exportiert haben. Das funktioniert auch für lokale Rechner und lokale Richtlinien.

Das Layout der Startseite und des Startmenüs können Sie in der PowerShell exportieren und als Gruppenrichtlinie importieren (c) tecchannel.de

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*