Praxistipps für die digitale Transformation

Forrester gibt praktische Ratschläge für die interne Durchsetzung von Transformationsprojekten. Der wichtigste: allen vorrechnen, was das Ganze dem Kunden bringt. [...]

Bevor Forrester darauf konkret eingeht, weist das Unternehmen darauf hin, dass kein Digital Business Transformation-Prozess dem anderen gleicht.
Die Macher von Veränderungen müssten sich deshalb die individuelle „kulturelle und politische Landkarte“ ihres Unternehmens genau ansehen, bevor sie sich Strategien überlegen und Verbündete suchen, mit denen sich Digitalisierungsvorhaben am besten rechtfertigen und durchsetzen lassen.
1. TRANSFORMATIONSPLATTFORM SCHAFFEN
Am Anfang – dass ist die erste von vier konkreten Empfehlungen – sollte eine Art Transformationsplattform entstehen. Gemeint ist ein Set von cloud- und idealerweise auch open-source-basierten Tools. „Keep it cheap, under the radar, and with a minimum of capial investment to begin with“, so Forresters Tipp. Und (jetzt auf Deutsch): „Schaffen Sie ein paar Pfadfinderprojekte, die zum Beispiel nur ein einziges Produkt in die digitale Welt überführen, … und nutzen Sie diese, um eine breite interne Diskussion über die Notwendigkeit von Transformation anzustoßen.“
2. IMMER MIT DEM KUNDENNUTZEN ARGUMENTIEREN
Zweiter Umsetzungstipp: Kosten und Nutzen stets auf der Ebene der Marke und des Kundennutzens errechnen – und präsentieren. Der Vorteil: Jede Transformationsmaßnahme wird unabhängig von der Abteilung, aus der sie stammt, als Beitrag zur Stärkung des gesamten Unternehmens und nicht nur eines Teils von ihm wahrgenommen.
Wie die Berater von Oliver Wyman jüngst festgestellt haben, betrachten (zu) viele der in Deutschland Verantwortlichen Digitalisierung vorrangig als IT-Thema. (c) Oliver Wyman
3. LANGER ATEM – DIE DIGITALE TRANSFORMATION DAUERT JAHRE
Drittens: „Erwarten Sie nicht, dass sich Ihre Maßnahmen innerhalb von nur einem Jahr auszahlen.“ Viele Unternehmen – vor allem aus dem Handel – hofften darauf, dass die Wirksamkeit jeder Initiative sofort sichtbar wird. Dass könne zwar bei einigen Demo- und Testplattformen der Fall sein – aber größere digitale Transformationsvorhaben seien immer langjährige Projekte.
In Großunternehmen mit etablierten strategischen Planungsprozessen komme es für Transformierer darauf an, sich der entsprechenden Hebel zu bedienen, will sagen mit dem eigenen Vorhaben Teil diese Planung zu werden.
Schwieriger, sagt Forrester, ist die Lage in kleineren, kurzsichtigeren Organisationen. Dort sei es oft unerlässlich, bei den Chefs zunächst Begeisterung für das Digitalisierungsthema zu wecken, nur so würden diese sich auf einen mehrjährigen Ansatz einlassen.
4. LINEARE PLANUNG VERGESSEN – VIERTELJÄHRLICHES STATT JÄHRLICHES REPORTING
Vierte und letzte Umsetzungsempfehlung: nicht alle Schritte langfristig planen. Die rasante Veränderung des Umgangs der Kunden mit technischen Geräten und mit Plattformen mache es unmöglich, exakt vorherzusehen, welcher digitale Kontakt zum Konsumenten für das eigene Business in zwei oder drei Jahren Geschäftsentscheidend sein wird.
Die „Digitalisierung umarmen“ könne deshalb nur heißen, von der linearen Planung früherer Jahre ebenso wegzukommen wie von jährlichen Budget- und Auslieferungszyklen, stattdessen sei vierteljährliches Reporting ein geeigneter Rhythmus.
*Christoph Lixenfeld ist seit 25 Jahren Journalist und Autor


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*