Privat und sicher durch den Tunnel

Daten, die über das Internet wandern, sind oft nur unzureichend oder überhaupt nicht geschützt. Wird diese Gefahr im rein privaten Bereich noch häufig toleriert, kann das beim professionellem Einsatz so nicht sein: Ein VPN kann hier helfen. [...]

WELCHES VPN DARF ES SEIN?

Ein professionelles VPN mit zusätzlichen Features: Die Lösung ViPNet bietet unter anderem verschlüsselte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und eine intergrierte Firewall. (c) Bär und Schlede

Wer ein VPN aufbauen will oder muss, steht also vor der Wahl. Dabei betrifft diese Auswahl nicht nur die Unterscheidung zwischen der technischen Umsetzung und damit möglichst reibungslosen Implementierung in die eigene IT-Umgebung, sondern auch die Wahl aus der breiten Palette an Produkten: Soll es eine kostenfreie Version wie OpenVPN sein, die von der Open Source-Gemeinschaft unter GPL-Lizenz zur Verfügung zur Verfügung gestellt wird? Oder kommt eher eine kommerzielle Software wie der sogenannte universelle VPN-Client der Firma NCP in Frage?

Gerade bei den kommerziellen Produkten steht den IT-Verantwortlichen und Administratoren eine große Palette von Lösungen zur Verfügung, die dann auch weitergehende Features wie beispielsweise eine durchgehende Verschlüsselung und eine integrierte Firewall bei der Software ViPNet der Firma infotecs anzubieten haben.

Wer mit all seinen Client-, Server- und mobilen Systemen in einem reinen Windows-Netzwerk arbeitet, sollte sicher auch den Einsatz von DirectAccess als standardmäßig vorhandene VPN-Lösung in Betracht ziehen. Für die IT-Profis bleibt es dabei jedoch wichtig, dass sie eine solche Technik nicht nur testen, einführen und warten können, sondern dass sie diese als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes in die eigne IT-Umgebung integrieren müssen. Deshalb ist die Wahl des „richtigen“ VPNs immer auch von den Anforderungen der Firma und der Nutzer abhängig.

*Frank-Michael Schlede und Thomas Bär sind freie Autoren.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*