Projektmanagement: Projekte scheitern am Anforderungsmanagement

Den Umgang mit Anforderungen, Daten und Ressourcen schätzen Projektleiter oft falsch ein. In einer Studie zählt das Projekt Management Institute Erfolgsfaktoren auf. [...]

Warum scheitert das eine Vorhaben, während ein anderes zum Erfolg wird – diese Frage beschäftigt eine ganze Projekt Management-Industrie. Den hohen Kosten schwacher Performance widmet das US-amerikanische Project Management Institute (PMI) eine ganze Studie („The high cost of low performance“).
HIGH-PREFORMER VERSUS LOW-PERFORMER
Das PMI unterscheidet High-Performer von Low-Performern. Dabei nimmt nur rund jedes zehnte Unternehmen (neun Prozent) für sich in Anspruch, seine Projekte „exzellent“ umzusetzen – nur eine Minderheit also. High-Performer führen gut drei Viertel (76 Prozent) ihrer strategischen Initiativen zum Erfolg, das heißt, diese Initiativen erreichen die erwarteten Ziele. Die Low-Performer bringen nur 38 Prozent solcher Initiativen erfolgreich zu Ende.
Was die sichtbaren Faktoren betrifft, so drehen sich diese zum Beispiel um die Punkte Talent Management, Change Management und Reife der Prozesse. Konkret: 77 Prozent der High-Performer investieren kontinuierlich in das Training ihrer Projekt-Manager, unter den Low-Performern sind es nur 51 Prozent. Außerdem setzen die Erfolgsfirmen signifikant häufiger Prozesse für die Entwicklung von PM-Kompetenz und Practices auf.
PROJEKTSPONSOREN UND CHANGE-MANAGEMENT
High-Performer lassen ihre Projekte stärker durch Projektsponsoren begleiten. Allerdings verfügt noch nicht einmal jeder zweite über ein effektives Change-Management (42 Prozent). Nur im Vergleich mit den Low-Performern (zehn Prozent mit effektivem Change-Management) ist das ein vorzeigbares Ergebnis.
Die höhere Reife der Prozesse macht das PMI daran fest, dass 77 Prozent der High-Performer erklären, das Unternehmen schätze den Wert von Projekt Management (Low Performer: 40 Prozent). Die erfolgreichen Firmen richten häufiger PMOs (Project Management Office) ein und setzen unternehmensweite Standards für Practices.
STRATEGISCHER UMGANG MIT ANFORDERUNGEN
Nach Ansicht des PMI liegt die Krux aber häufig woanders. In einem Kommentar schreiben die Experten, Projekt-Leiter schätzten die Anforderungen an ein Vorhaben oft nicht gut ein. Zudem täten sich Unternehmen schwer, ihre Prioritäten zu ändern.
Daher ruft das PMI nun Anforderungs-Management als neue Herausforderung aus. Kurz gesagt, geht es um einen strategischen Umgang mit Anforderungen, Daten und Ressourcen. Dazu gehört beispielsweise, die Anforderungen zu dokumentieren. Außerdem müssen sich ändernde Anforderungen systematisch nachgehalten werden.
* Christiane Pütter ist Redakteurin der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*