PwC kritisiert Strategien: Security-Konzepte sind von gestern

In einer Studie hat PwC herausgefunden, dass Firmen zwar immer mehr in ihre Security investieren, doch allzu häufig ohne zukunftsweisende Strategie. Trotz steigender Investments werden daher die finanziellen Folgen von Security-Vorfällen immer teurer. [...]

VORFÄLLE WERDEN IMMER TEURER
Immer größer wird auch das Risiko, dass Security-Vorfälle richtig teuer werden. Ein Viertel der Vorfälle verursacht in diesem Jahr laut Studie einen Schaden zwischen 100.000 und einer Million Dollar, vor einem Jahr traf das nur auf ein Fünftel zu. Jeweils 7 Prozent der Vorfälle führen zu Kosten von über einer Millionen Dollar oder sogar über 10 Millionen Dollar. In dieser Kategorie mit besonders großem Schadensvolumen hatte es laut PwC einen krassen Anstieg bereits 2012 gegeben.
Gleichwohl betrifft das Risiko, dass Löcher im IT-Sicherheitsnetz einen immensen Millionenschaden anrichten können, selbstredend nur bestimmte Firmen. Fast die Hälfte der Vorkommnisse in dieser Gewichtsklasse entfallen laut PwC auf die Branchen Erdöl & Gas und Pharma.
SELBSTWAHRNEHMUNG ZU POSITIV
Auffällig ist bis hierhin, dass die Firmen also mehr Geld für die IT-Sicherheit in die Hand nehmen – mit durchwachsenem Erfolg. Parallel zu den Mehrausgaben ist offenbar auch das Selbstbewusstsein der Unternehmen gestiegen, die Security-Dinge im Griff zu haben. 50 Prozent der Befragten schätzen sich laut Studie als „Vorreiter“ ein, die über eine wirksame Strategie verfügen und diese auch proaktiv umsetzen. Ein positives Selbstbild also, um 17 Prozentpunkte stärker verbreitet als im Vorjahr und – dazu gleich – leider trügerisch.
26 Prozent sehen sich selbst als „Strategen“, bei denen die Strategie besser ist als ihre Umsetzung, 13 Prozent als „Taktiker“, bei denen es sich umgekehrt verhält. 11 Prozent ordnen sich als „Feuerwehrleute“ ein, die hinsichtlich Strategie und Umsetzung hinterherhinken, weil sie ständig Brände löschen müssen.
Warum also trügerisch, das Ganze? Nun, weil die selbsternannten Vorreiter zum Teil haarsträubende Ergebnisse einfahren. Im Gesamtdurchschnitt kostet ein Security-Vorfall laut Studie 531 US-Dollar. In Feuerwehrfirmen liegt der Wert erwartungsgemäß deutlich darüber, nämlich bei 658 Dollar. Bei den Vorreitern sind Vorkommnisse aber fast genauso teuer – 635 Dollar im Durchschnitt.
Zum Teil jedenfalls liegen Selbstwahrnehmung und Realität also deutlich auseinander, wie die Studie unterstreicht. Immerhin ein Argument fällt einem zur Entlastung der Vorreiter ein: Vermutlich sind sie häufiger in Branchen mit einem höheren Schadensrisiko tätig, was die Bezugsgröße schnell in die Höhe treiben kann.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*