PwC kritisiert Strategien: Security-Konzepte sind von gestern

In einer Studie hat PwC herausgefunden, dass Firmen zwar immer mehr in ihre Security investieren, doch allzu häufig ohne zukunftsweisende Strategie. Trotz steigender Investments werden daher die finanziellen Folgen von Security-Vorfällen immer teurer. [...]

4 FAKTOREN FÜR BESSERE SICHERHEIT
Zugleich identifiziert PwC eine Teilgruppe, die 17 Prozent der Befragten umfasst und wirklich signifikant bessere Ergebnisse einfährt als der Rest. Diese „Führungsgruppe“ zahlt beispielsweise pro Vorfall tatsächlich nur 421 Dollar. Die Analysten machen vier Kriterien aus, die diese Unternehmen verbindet:

  • Erstens haben sie allesamt eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie.
  • Zweitens ist jeweils ein Chief Information Security Officer (CISO) im Einsatz, der beispielsweise an den CEO oder CFO direkt berichtet.
  • Drittens wird die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen gemessen und überprüft.
  • Viertens verstehen die führenden Firmen genau, welche Vorfälle in den vergangenen Monaten in ihrem Haus stattgefunden haben.

Zum Teil macht sich dies auch in konkreten technologischen Entscheidungen bemerkbar. So zeigt die Studie, dass 88 Prozent der Security-Leader Tools für Malicious Code Detection im Einsatz haben; insgesamt sind das nur 74 Prozent. Vulnerability Scanning setzen 71 Prozent aus der Führungsgruppe ein, aber lediglich 62 Prozent insgesamt. Bei Tools wie Data Loss Prevention oder Mobile Device Malware Detection liegt das Verhältnis bei zwei Drittel zu unter 60 Prozent.
Insgesamt bemängelt PwC, dass neue Technologien wie Cloud Computing oder Mobile Apps in den Firmen oft schon eingesetzt werden, bevor sie gesichert sind. Darüber hinaus monopolisierten viele Verantwortliche in den Firmen ihr Security-Wissen; nach PwC-Einschätzung wäre es wünschenswert, wenn dieses Know-how gebündelt würde und weithin verfügbar wäre.
Die Analysten raten sogar zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und anderen Firmen, um die Wissensbasis über Bedrohungen zu verbessern. Unabdingbar für den Erfolg ist es laut PwC ferner, dass IT-Sicherheit als wesentliche Komponente der Geschäftsstrategie betrachtet wird und Unterstützung auf Vorstandsebene findet.
Die Studie „The Global State of Information Security Survey 2014“ ist bei PwC erhältlich. Es ist die 16. Auflage der Studie.
* Werner Kurzlechner ist Redakteur der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*