Ransomware – das müssen Sie wissen

Die Bedrohung durch Schadsoftware, die Dateien kapert und erst gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt, steigt unaufhörlich. Insbesondere Unternehmen stehen im Visier der kriminellen Hacker. [...]

Im Laufe der letzten Jahre wurden weltweit Millionen von PCs von Schadprogrammen gekapert, die Dateien sperren und diese nur gegen die Zahlung eines Geldbetrages wieder freigeben. Diese Erpressungs-Malware kennt man gemeinhin unter der Bezeichnung Ransomware. Diese Art von Systemschädling hat sich inzwischen zu einer echten Plage entwickelt – für Endnutzer genauso wie für Unternehmen und sogar staatliche Institutionen. Unglücklicherweise ist dahingehend auch kein Ende in Sicht – eher im Gegenteil. Deshalb sagen wir Ihnen, was Sie über die erpresserischen Schädlinge wissen sollten.

NICHT NUR IHR RECHNER STEHT AUF DEM SPIEL
Die meisten Ransomware-Attacken sind gegen Windows-Rechner gerichtet. Das hat den ganz einfach Grund, dass das Microsoft OS das am weitesten verbreitete ist. Allerdings sind Android-Geräte und seit neuestem auch Linux-Server von Ransomware betroffen.

Sicherheits-Experten haben zudem bewiesen, dass Ransomware-Applikationen ohne Probleme auch für Systeme, die unter OS X laufen und sogar für Smart TV-Betiebssysteme geschrieben werden kann. Diese und andere Devices dürften also schon sehr bald ins Visier der Ransomware-Hacker geraten.

DIE STAATSGEWALT KANN NUR SELTEN HELFEN
Es gab in der Vergangenheit einige Fälle, in denen Strafverfolgungsbehörden und Security-Unternehmen gemeinsam gegen Ransomeware-Kampagnen vorgehen konnten. Der wohl bekannteste Vorfall war die sogenannte „Operation Tovar“, in deren Rahmen 2014 ein Hacker-Netzwerk ausgehoben wurde, das den berüchtigten Schädling CryptoLocker über ein Botnet verbreitet hatte.

In den meisten Fällen ist die Staatsgewalt allerdings machtlos – insbesondere in den Fällen, in denen Autoren von Ransomware ihre Aktivitäten mit Hilfe des Tor-Netzwerks verschleiern. Die Hilflosigkeit der Behörden manifestiert sich in zahlreichen Angriffen auf Regierungs-Institutionen, Polizeistationen und Krankenhäuser, in denen den Betroffenen schlichtweg nichts anderes übrig blieb, als auf die Lösegeld-Forderung der Hacker einzugehen, um wieder an ihre Daten zu kommen. Eine Sprecherin des FBI sagte auf einer Veranstaltung, dass die Behörde in einigen besonderen Fällen Betroffenen geraten habe, das Lösegeld zu bezahlen – wenn kein Backup vorhanden sei und auch sonst keine andere Lösung des Problems in Frage komme.

BACKUPS SIND PFLICHT
Viele User fertigen ein Backup an – insbesondere von ihren sensiblen Daten. Leider wird dieses Backup dann aber allzu oft auf externen oder Netzwerk-Festplatten abgelegt, die immer mit dem Rechner verbunden sind. Wenn der Rechner dann von einer Ransomware-Attacke betroffen ist, bringen diese Backups natürlich herzlich wenig, da die Schadsoftware nicht nur das System selbst, sondern auch alle verfügbaren Netzlaufwerke und externen Festplatten betrifft.

Um das zu vermeiden, sollten Sie sich einer einfachen Regel bedienen: mindestens drei verschiedene Kopien der Daten sollten angefertigt werden, die dann in zwei verschiedenen Formaten gespeichert sind. Anschließend sollten Sie mindestens eine Kopie des Datensatzes offline verwahren.

SIE KÖNNTEN GLÜCK HABEN … ODER NICHT
Manchmal machen Autoren von Ransomware Fehler bei der Implementierung der Verschlüsselungs-Algorithmen, was Schwachstellen zur Folge hat, die unter Umständen dazu führen, dass Sie Ihre Daten wiederherstellen können, ohne ein Lösegeld zu bezahlen. In einigen Fällen in der Vergangenheit konnten IT-Security-Experten so Decryption Tools für bestimmte Versionen von Ransomware-Software zur Verfügung stellen. Allerdings sind auch das nur zeitlich begrenzte Lösungen: Die meisten Ransomware-Hacker haben ihre Fehler schnell identifiziert, beseitigt und eine neue Version der Schadsoftware geschrieben.

Anbieter von IT-Sicherheitslösungen empfehlen, nicht auf Lösegeld-Forderungen einzugehen, weil das einerseits die kriminellen Hacker in ihrem Tun bestärkt und andererseits auch nicht garantiert ist, dass die Daten nach der Zahlung tatsächlich freigegeben werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, der Forderung der Kriminellen nicht nachzukommen, sollten Sie eine Kopie der betroffenen Daten unbedingt aufbewahren – man weiß schließlich nie. Wenn es sich um geschäftskritische Daten handelt, deren Wiederbeschaffung besonders zeitintensiv wäre, bleibt Ihnen fast nichts anderes übrig, als auf die Erpressung einzugehen und darauf zu hoffen, dass die Cyberkriminellen Wort halten.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*