Raspberry Pi: Die 8 häufigsten Probleme einfach lösen

Wer achtsam mit dem kleinen Platinenrechner umgeht, wird lange seine Freude am Raspberry Pi haben. Aber wie jede Hardware hat auch dieser seine typischen Fehlfunktionen. Wir haben Probleme, Ursachen und Lösungen zusammengestellt. [...]

4. ARTEFAKTE, SCHLEIER, BALKEN AUF DEM HDMI-DISPLAY
Wenn sich auf dem Monitor Artefakte, also gröbere quadratische Pixel oder Schleier zeigen, deutet das auf eine zu lange Signalstrecke. Einfachste Lösung: Sie verbinden den Rechner mit einem kürzeren HDMI-Kabel mit dem Monitor oder TV-Gerät. Ist kein kürzeres Kabel vorhanden oder eine Verringerung der Distanz nicht möglich, dann verstärken Sie zumindest das Signal mit einer Systemeinstellung. Dazu müssen Sie die bereits erwähnte Datei „config.txt“ bearbeiten. Folgende Konfigurationszeile

config_hdmi_boost=4

erlaubt Werte zwischen 1 und 7. Versuchen Sie es zunächst mit einer moderaten „4“. Diese Lösung kann auch der richtige Weg sein, wenn auf dem Monitor Falschfarben dargestellt werden oder das Bild verschwindet.

Der Messpunkt TP2 liegt etwas versteckter in der Nähe des Composite- Anschlusses. (c) Lamprecht

Wenn Sie einen DVI-Monitor mit einem Adapterkabel anschließen und dabei eine falsche Darstellung erhalten, probieren Sie es ebenfalls mit dieser Option.

Schwarze Balken neben dem Bild: Ein recht häufig auftretendes Problem im Zusammenspiel mit einem externen Monitor sind deutlich sichtbare schwarze Balken auf der linken und rechten Seite des Bildschirms. Auch in diesem Fall führt der Weg über die Konfiguration des Systems. Versuchen Sie es mit dem Eintrag „disable_overscan= 1“ in der Datei „config.txt“. Alle anderen Parameter mit dem Zusatz „Overscan“ kommentieren Sie mit dem Zeichen „#“ am besten aus.

5. TEILE DES RASPBERRY-DESKTOPS SIND AUSSERHALB DES BILDSCHIRMS

Der Raspberry Pi der zweiten Generation besitzt auf der Rückseite Pads für Messungen mit dem Multimeter. (c) Lamprecht

Wenn die Ränder unscharf dargestellt werden oder ganze Teile des Bildschirms nicht abgebildet werden, sondern sich außerhalb des Displays zu befinden scheinen, editieren Sie ebenfalls die „config.txt“. In diesem Fall ändern Sie die Werte für den Overscan ab. Probieren Sie es dann einmal mit positiven Werten, um das Bild „zu verkleinern“. Dazu tragen Sie positive Werte ein.

overscan_left=10 overscan_right=10 overscan_top=30 overscan_bottom=30

Experimentieren Sie mit den Werten so lange, bis die Darstellung zufriedenstellend ist.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*