Ratgeber: IT-Infrastruktur für Thin Clients

Thin Clients sind einfach in der Verwaltung und lassen sich schnell an veränderte Anforderungen, wie etwa virtuelle Desktops, anpassen. Gleichzeitig ändern sie aber auch die Betriebsprozesse. Wir geben Hilfestellung bei der Einführung und dem Betrieb von Thin-Client-basierten IT-Strukturen. [...]

Update: Einsatzszenarien für Thin Clients
Thin Clients erobern immer weitere Felder im IT-Einsatz. Von einem vollständigen Ersatz von PCs durch Thin Clients zu sprechen, wäre allerdings verfrüht. Daher sollte man sich im Vorfeld über den möglichen Einsatz im Klaren sein. Heutzutage zeigen sich vor allem folgenden möglichen Einsatzszenarien, bei denen Thin Clients ihre Stärken ausspielen können:

  • Als Benutzergerät für virtuelle Desktops. Dabei wird der komplette Desktop im Rechenzentrum virtualisiert und ist somit nicht mehr an einen festen Standort gebunden. Durch Connection Broker erfolgt die Verbindung zwischen Arbeitsstation und virtuellem Desktop.
  • Im Zusammenhang mit den Anforderungen des Server-based Computing, wie es beispielsweise durch Citrix XenApp, VMware View oder die Terminal Services von Microsoft abgebildet wird. Der Thin Client dient in diesem Modell als Ein-/Ausgabegerät für zentrale, gemeinsam genutzte Applikationen in einem Netzwerk.
  • Als Benutzersystem in Verbindung mit einem dedizierten Blade-PC oder einer Blade-Workstation. Hierbei greift der Benutzer beispielsweise über den Thin Client auf einen physisch zugewiesenen Blade-Rechner oder eine Workstation im Rechenzentrum zu. Diese Variante eignet sich vor allem für jene Szenarien, die ein Höchstmaß an Rechenleistung benötigen, wie beispielsweise grafische Arbeitsplätze.
  • Als universelles Benutzergerät für webbasierte Anwendungen in den Unternehmen oder in Home Offices für den Zugriff auf unternehmenseigene Anwendungen über VPN-Clients.
  • Als Rechner für ein temporär geladenes Betriebssystem (OS-Streaming). Hierbei wird ein Betriebssystem mitsamt Applikationen und Treibern von einem zentralen Server auf das Benutzergerät gestreamt. Die Serverfestplatte dient dabei lediglich als Plattenplatz, die Anwendungen werden auf dem Endgerät ausgeführt.
  • Als Benutzerendgeräte für Großrechneranwendungen, bei denen bis dato traditionelle Terminals zum Einsatz kommen. Dabei sorgen die Thin Clients mit vorinstallierten Emulatoren für die nahtlose Integration in Host-Umgebungen.

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*