Ratgeber: IT-Infrastruktur für Thin Clients

Thin Clients sind einfach in der Verwaltung und lassen sich schnell an veränderte Anforderungen, wie etwa virtuelle Desktops, anpassen. Gleichzeitig ändern sie aber auch die Betriebsprozesse. Wir geben Hilfestellung bei der Einführung und dem Betrieb von Thin-Client-basierten IT-Strukturen. [...]

Update: Zentrale Sicherungskonzepte
Benutzer speichern häufig Daten auf den lokalen Festplatten der PCs. Diese Daten sind aber nur unzureichend gegen Diebstahl oder versehentliches Löschen gesichert. Häufig müssen sich die Unser zudem selbstständig um die Sicherung ihrer lokalen Daten auf den PCs kümmern. Das führt nicht selten zu Datenverlusten und in der Folge zu Doppelarbeiten oder zur Unterbrechung des Arbeitsflusses im Unternehmen.
Thin Clients haben in der Regel keine lokalen Daten. Alle Daten werden ausschließlich auf zentral verwalteten Servern beziehungsweise Storage-Systemen abgelegt. Durch den Einsatz der Thin Clients können daher die zentral verwalteten Datenmengen erheblich ansteigen. Die Sicherungskonzepte für diese Systeme müssen deshalb oftmals angepasst werden. Durch sie werden dann, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Benutzer, die Benutzerdaten gesichert. Damit sind Datenverluste auf ein geringeres Risiko begrenzt.
Die Zentralisierung der Daten auf dem Server beziehungsweise Storage hat noch einen weiteren Vorteil: Die Daten der einzelnen Rechner müssen nur auf einem einzigen Speicher bereitgehalten und gesichert werden – das spart Installationsaufwand bei einem Ausfall (Backup und Restore). Die Installation von Daten auf verteilten „Einzelplatz-PCs“ hingegen ist mit erheblich höherem Arbeits- und Managementaufwand verbunden.
* Johann Baumeister ist Redakteur des deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*