Ratgeber Online Shop Software: E-Commerce-Lösungen für den Mittelstand

Wer ein Internet-Geschäft aufmachen will, braucht ein Shop-System. Das lässt sich kaufen, mieten oder auch kostenlos beziehen. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener E-Commerce-Lösungen und erklären, welche Online-Shop-Software besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist. [...]

OPEN-SOURCE-SHOPS IM E-COMMERCE
Bleiben als dritte Kategorie noch die kostenlosen Open-Source-Shop-Systeme. Diese E-Commerce-Anwendungen haben mit den Kauflösungen gemein, dass sie selbst installiert und gepflegt werden müssen, es sind aber keine Lizenzgebühren fällig.
Der wesentliche Vorteil dieser Systeme ist, dass der Quellcode öffentlich ist und sich hiermit anspruchsvolle, maßgeschneiderte Lösungen umsetzen lassen – eine entsprechende technische Kompetenz vorausgesetzt. Der Shop-Betreiber bleibt zudem von einem externen Anbieter unabhängig.
Der Nachteil: Open-Source-Shops fehlt die „Schlüsselfertigkeit“ der kommerziellen Gegenstücke. Sie müssen den Shop selbst manuell installieren, konfigurieren und fehlende Module hinzufügen. Dies erfordert Zeit und Programmier-Know-How, zum Beispiel im Bereich MySQL und PHP. Dadurch erweisen sich die eigentlich kostenlosen Systeme im unternehmerischen Alltag häufig als besonders kostenintensiv.
Das bekannteste kostenlose Open-Source-System ist osCommerce, das eindrucksvoll viele Konfigurationsmöglichkeiten bietet – sowohl im Frontend als auch im Backend. Hinzu kommen etwa 7000 kostenlose Add-ons, mit denen der Shop an viele Bedürfnisse anpassbar ist. Ohne Einschränkungen oder spezielle Anforderungen läuft osCommerce auf jedem Webserver, der PHP4 und MySQL unterstützt.
CHECKLISTE ZUR SHOP-SYSTEM-AUSWAHL
Kauf oder Miete: Überlegen Sie realistisch, wie viele Produkte Sie online anbieten wollen und mit wie viel Zugriffen Sie rechnen können. Miet-Shops sind in vielen Fällen ausreichend.
Interface: Können Artikel komfortabel verwaltet werden? Ist ein Administrations-Interface, am besten Webbrowser-basiert, enthalten und erlaubt es einen einfachen Umgang mit den Administrations-Tools?
Katalog: Hier ist vor allem darauf zu achten, dass das Warenangebot beziehungsweise die Geschäftsstruktur optimal abgebildet werden kann.
Formatvorlagen: Vorgefertigte Schablonen für einzelne Web-Seiten oder gar ganze Shops sind besonders für Einsteiger hilfreich. Gibt es beispielsweise Formatvorlagen? Mit ihrer Hilfe lässt sich sehr schnell das Aussehen mehrerer beziehungsweise aller Seiten des Shops auf einmal ändern.
Shop-Struktur: Ermöglicht die Software eine sinnvolle Gliederung des Warensortiments? Manche Software stellt hier eine nicht ausreichende Verästelung in verschiedene Artikelgruppen zur Verfügung.
Kurz- und Langbeschreibung: Lässt das System verschieden umfangreiche Beschreibungen für die Produkte zu? Eine Kurze mit einem kleinen Bild erlaubt dem Kunden die Orientierung. Ist er interessiert, sollte auf Mausklick eine umfangreiche und vollständige bebilderte Beschreibung erscheinen.
Zahlungsarten: Je mehr Zahlungssysteme angeboten werden, desto besser. Beinhaltet das System die vorgesehenen Zahlungssysteme? Eine SSL-Verschlüsselung ist schon bei Einstiegslösungen üblich. Lassen sich Zahlungssysteme durch den Kunden komfortabel auswählen? Können nachträglich neue Zahlungsarten implementiert werden?
Warenwirtschaftssystem: Haben Sie ein Warenwirtschaftssystem? Dann sollte die E-Commerce-Software mit Ihrem Warenwirtschaftssystem zusammenarbeiten. Zumindest sollte sie in der Lage sein, die dort verwendeten Daten zu verarbeiten.
Statistik: Eine gute Shop-Software bietet entsprechende Werkzeuge, um das Käuferverhalten zu analysieren. So lässt sich feststellen, welche Seiten am häufigsten frequentiert werden, wann der größte Umsatz gemacht wird und welche Artikelgruppen besonders gut laufen.
Referenzen: Kann der Hersteller Referenzen aufweisen und ist die Software in Aktion zu sehen?
Dokumentation und Support: Ist die Dokumentation in deutscher Sprache verfügbar? Gewährleistet der Hersteller einen (kostenlosen) Support-Service mit möglichst deutschsprachigen Ansprechpartnern?
* Dr. Klaus Manhart ist Redakteur des deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*