Ratgeber VPN-Probleme

VPN-Tunnel sind das ideale Werkzeug für Mitarbeiter im Außendienst und die sogenannten "Road-Warriors": Wir zeigen was helfen kann, wenn der Zugriff aufs Firmennetz nicht so recht klappen will. [...]

TIPP 4: FEHLERCODE 741 BEI WINDOWS 7
Manchmal stehen Anwender eines Windows-7-Systems, die versuchen sich mittels einer PPTP-basierten VPN-Verbindung (Point-to-Point Tunneling Protocol) mit dem Windows-Server im Unternehmensnetz zu verbinden, vor dem Problem, dass der Rechner eine Fehlermeldung mit dem Code 741 anzeigt wird. Kommt als Client ein XP-System zum Einsatz, so kann an dieser Stelle auch der Fehlercode 742 angezeigt werden. Diese Fehlermeldung besagt zunächst einmal, dass das lokale System keine Verschlüsselung unterstützt. Sie wird aber zumeist auch dann angezeigt, wenn das Client-System eine andere Verschlüsselung als der VPN-Server am anderen Ende des Tunnels verwendet. Microsoft empfiehlt hier eine 3DES-Einstellung (Data Encryption Standard) zu verwenden.

  • Wechseln Sie dazu in das Netzwerk- und Freigabecenter.
  • Wählen Sie dort im linken Fensterabschnitt Adaptereinstellungen ändern aus.
  • Dort führen Sie einen Rechtsklick auf die VPN-Verbindung aus und wählen Eigenschaften aus dem Kontextmenü aus.
  • Wechseln Sie nun zur Registerkarte Sicherheit.
  • Unter Datenverschlüsselung wählen Sie nun die Option Maximale (Verbindung trennen, falls Server dies ablehnt) und klicken anschließend auf OK.

Tipp 4: Wenn unter Windows 7 der Fehlercode 741 auftaucht, kann es an den Sicherheitseinstellungen der VPN-Netzwerkverbindung liegen. (c) Schlede & Bär

Danach sollte es wieder möglich sein, eine VPN-Verbindung mit dem Windows-Server aufzubauen. Bedenken Sie allerdings, dass auch der Server entsprechend konfiguriert sein muss, so dass Sie im Zweifelsfall dann doch den zuständigen Administrator kontaktieren müssen.

TIPP 5: ALLE EINSTELLUNGEN PRÜFEN
Grundsätzlich sollten Anwender bei VPN-Verbindungsproblemen alle Einstellungen rund um die Netzwerkverbindung ihres Endsystems genau anschauen:

  • Ist vielleicht eine feste IP-Adresse eingetragen? Diese sollte durch eine dynamische Zuweisung via DHCP ersetzt werden.
  • Erlaubt die (hoffentlich aktive) Firewall auf dem Windows-System dem VPN-Client den Zugriff auf das Netzwerk?
  • Einige VPN-Clients verlangen eine spezielle Konfiguration, wenn sie hinter einer NAT-Verbindung (Network Address Translation) zum Einsatz kommen, was in „fremden“ Netzwerken häufig der Fall sein wird.
  • Ist vielleicht auf dem System noch ein Proxy-Server aus dem heimatlichen beziehungsweise Unternehmensnetzwerk konfiguriert?
  • Kommt eine UMTS-Verbindung zum Einsatz? Einige VPN-Clients arbeiten mit solchen Verbindungen nicht zusammen.
  • Ist auf dem System eine Netzwerkbrücke aktiv? Auch sie kann den Aufbau einer VPN-Verbindung behindern, beziehungsweise unmöglich machen.
  • Existiert auf dem System eine „Standardverbindung“ beispielsweise über ein Modem, die sich immer zuerst versucht einzuloggen? Das wird den Aufbau des VPN-Tunnels behindern.

Tipp 5: Existiert auf dem Client eine Netzwerkbrücke, so kann diese den Aufbau einer VPN-Verbindung leider verhindern. (c) Schlede & Bär

Wenn dann all diese Tipps nicht mehr helfen und der Verbindungsbau immer noch nicht funktioniert, so bleibt schließlich nur noch der Griff zum Telefon und die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Administrator, der für das „andere Ende“ des Tunnels – für den VPN-Server – verantwortlich zeichnet.

*Frank-Michael Schlede und Thomas Bär sind freie Autoren.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*