Remote Access Security: So schützen Sie den Zugriff von außen

Externe Zugänge sind ein beliebtes Einfallstor ins Unternehmen. Wir zeigen, wie Anwender benötigte Zugriffe von Dritten besser absichern können. [...]

Die Third Party Advisory Group des Security-Anbieters Soha Systems veröffentlichte eine Studie, für die über 200 Unternehmens-IT- und Security-Entscheider auf C-Level zum Thema Anwendungs- und Zulieferersicherheit befragt wurden. 98 Prozent der Befragten schätzen Zugriffe durch Dritte auf Anwendungen und Netze demnach nicht als ihre Top-Priorität innerhalb von IT-Projekten ein. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass fast zwei Drittel aller Datenabflüsse durch mangelhaften Zugriffsschutz von außen verursacht oder zumindest begünstigt werden – so zumindest das Ergebnis eines Trustwave-Reports von 2013 – ist diese Zahl besorgniserregend.
Auf Grundlage der Studienergebnisse entwickelte die Soha Advisory Group – bestehend aus Security- und IT-Experten diverser Anbieter und Beratungsunternehmen – einen Sechs-Punkte-Plan, mit dem Unternehmen den externen Zugang auf ihre Applikationen und Netze besser absichern können. Wir stellen ihn im Folgenden vor.
Risiken festlegen
Ajay Nigam, Senior Vice President Products bei Cloud-Software-Anbieter Accellion, rät Unternehmen, Kennzahlen festzulegen, um objektiv Risiken definieren zu können. Außerdem empfiehlt Nigam einen Risikoplan, um Compliance-Veränderungen und -Risiken besser adressieren zu können und einen Gesamteindruck von der Ende-zu-Ende-Sicherheit und den bestehenden Risiken im gesamten Unternehmen zu gewinnen. Darüber hinaus sollten Anwender auf sichere Kollaboration über ihr gesamtes Ökosystem hinweg setzen, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation, wo immer mehr Systeme und Datenbanken von externen Stellen aus angezapft werden, um die Produktivität zu verbessern. Entscheidend sei es, vertrauliche Daten auch im Collaboration-Zeitalter zu schützen.
Zugangserfordernisse überdenken
Mike Kotnour, IT-Security-Berater beim Versicherer Assurant, betont, dass der effiziente Schutz von Fremdzugriffen immer davon abhänge, wie der Einzelfall und die Zugangserfordernisse genau aussehen. Externe Vertragspartner, Mitarbeiter und andere Drittparteien sollten nur einen ihrem Risikoprofil entsprechendem Zugriff erhalten, der die Bereiche Segmentierung, Verschlüsselung und Federation berücksichtigt. Der Ansatz „one size fits all“ – auch wenn er oft eine schnelle Problemlösung verspreche – könne zu einem unnötigen Übermaß an Zugriffsrechten führen. Wer sich die Zeit nehme, den richtigen Level zu finden, erspare sich hingegen viel Kopfzerbrechen, so Kontour.
Assets inventarisieren
Principal Consultant Steve Hunt von Hunt Business Intelligence weist darauf hin, dass die Inventarisierung der eigenen Assets und Werte von Unternehmen gerne vergessen werde, obwohl es ein wertvolles Werkzeug zur Lösung zahlreicher Security-Probleme darstelle – unter anderem dem des externen Zugriffs. Unternehmen sollten ihre Assets deshalb regelmäßig ordnen und nachverfolgen, um mögliche Compliance-Verstöße innerhalb des Netzwerks auszuschließen.
Lieferanten besser verwalten
Jim Rutt, CTO der Dana Foundation, rät zu einem Lieferantenverwaltungsplan, der gemeinsam mit den Geschäftsbereichen entwickelt wird und zudem in einen Kommunikationsplan mündet. Dadurch könne das Unternehmen seine internen Disaster-Recovery-Pläne untermauern und die Reportings von Dienstleistern auf einer regelmäßigen Basis verpflichtend prüfen. Es sei zudem wichtig, ein jährliches Versicherungsrisiken-Review vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Firma ausreichend versichert ist.
Remote Access überdenken
Mark Carrizosa, CISO und Vice President Security bei Soha Systems, ist der Auffassung, dass in cloud-basierten Umgebungen de facto alle Nutzer als Externe wahrgenommen werden. Unternehmen sollten deshalb auch vom Kontrolltechnischen her alle Mitarbeiter so behandeln, als seien sie externe Dienstleister. Carrizosa: „Unternehmen müssen fundamentale Veränderungen vornehmen, was die Verwaltung dieser riskanten Nutzertypen angeht und Konzepte wie Zero-Trust, erweiterte Identitätsprüfung und die Aufzeichnungen kompletter Sitzungen in Betracht ziehen. Nur so lassen sich die Gesamtrisiken reduzieren und mögliche Schäden durch Dritte und Fernzugriffe vermeiden.“
Authentisierung optimieren
Derek Brink, Vice President und Research Follow bei der Aberdeen Group, empfiehlt ein strategisches Investment in bessere Authentisierungslösungen für Drittnutzer, die mehr können als nur Nutzername und Passwort abzufragen. „Im privatwirtschaftlichen Bereich zeigen unsere Untersuchungen, dass Unternehmen jedes Jahr im Durchschnitt 370.000 Dollar verlieren, nur weil ihre Nutzer-Authentisierung zu schlecht ist“, berichtet Brink. Nach eingehender Analyse sei man zu dem Schluss gekommen, dass bessere Authentisierungslösungen das Risiko eines Datendiebstahls um 90 Prozent senken und das Risiko eines Security Incidents allgemein um über 50 Prozent reduzieren würden.
* Ryan Francis arbeitet als leitender Redakteur für die CW-Schwesterpublikationen Network World und CSO. Ins Deutsche übersetzt wurde der Artikel von Computerwoche-Redakteur Simon Hülsbömer.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*