Diese fünf Dinge macht das Samsung Galaxy S10 5G besser als sein Vorgänger

5G ist allein schon ein gutes Argument, der neuen Version des Samsung-Flaggschiffs eine Chance zu geben. Die folgenden fünf Features geben Ihnen sogar noch mehr Grund dazu. [...]

5G ist eine gute Sache, aber das neue Galaxy S10 5G bietet noch viel mehr als das (c) Samsung

Wenn das erste 5G-Handy aus dem Hause Samsung, das Galaxy S10 5G, in den letzten Tagen irgendwie an Ihnen vorbei gegangen ist, dann sei Ihnen das verziehen. Vom Galaxy Fold zu den Galaxy Buds und natürlich dem ganzen Rest der S10-Familie bot Samsungs erstes Unpacked-Event 2019, das am 20. Februar im Bill Graham Civic Auditorium in San Francisco stattfand, zugegebenermaßen viel Ablenkung.

Sehr zu unserer Überraschung ist das Galaxy S10 5G eine ziemlich große Sache. Wortwörtlich. Samsung hätte auch einfach eine bloße S10+ Variante kreieren können, doch stattdessen packte das Unternehmen sein erstes 5G-Handy mit so ziemlich jeder nur erdenklichen Spezifikation voll, die es finden konnte. Dabei handelt es sich um das größte und leistungsstärkste Mobilgerät, das Samsung je gebaut hat – und das zugehörige Modem ist daran vermutlich sogar das am wenigsten interessante Element. Hier sind fünf Gründe, warum Sie das Samsung Galaxy S10 5G als Ihr nächstes Smartphone in Betracht ziehen sollten, ganz abgesehen von den sonstigen Versprechen rund um extreme Geschwindigkeiten:

1. Das Display ist riesig

Samsungs erstes 5G-Smartphone ist eines der größten, die es je hergestellt hat. Trotz seines 6,7-Zoll-Displays misst das Galaxy 10 5G nur 162,6 x 77,1 x 7,9 mm und ist damit nur 5 mm in der Länge und 3 mm in der Breite größer als das S10+. Das bedeutet, dass es einen noch größeren Bildschirm hat als das 6,5-Zoll umfassende iPhone XS Max, und ist damit das größte Smartphone diesseits des 7-Zoll-Galaxy W. Wir können es kaum erwarten, es mit eigenen Augen zu sehen.

Das Samsung Galaxy S10 5G besitzt eine vierfache Rück-Kamera (c) Samsung

2. Es besitzt vier hintere Kameras

Samsungs S10 war das erste Flaggschiff des Unternehmens, das auf der Rückseite mit einer Dreifach-Kamera ausgestattetist – es wird vom S10 5G sogar noch übertroffen. Das kommende Samsung-Handy verfügt über ganze vier Kameras auf der Rückseite, von denen drei denen des S10 entsprechen:

  • 12MP Teleobjektiv f/2,4, OIS
  • 12MP Weitwinkel, f/1,5-f/2,4, OIS
  • 16MP ultraweit, f/2,2

Darüber hinaus verfügt es über ein drittes 3D-Tiefenmessobjektiv für bessere Portraits und AR-Anwendungen. Samsung hat noch nicht allzu viel über die Kamera-Funktionen verlauten lassen, aber wir wissen zumindest von zwei Features, die es auf einem Galaxy bis dato noch nicht gegeben hat: Video Live Focus und Quick Measure.

3. Die Frontkamera verfügt über einen Flugzeitmesser

Das S10 5G verfügt zwar über eine Dual-Kamera wie das S10+, doch die beiden Selfie-Systeme sind dadurch soeben gleichwertig. Beim S10 5G handelt es sich bei der zweiten Kamera um ein 3D-Tiefenerkennungsobjektiv, das theoretisch zur sicheren Gesichtserkennung und -entsperrung verwendet werden könnte. Hier heißt es abzuwarten, ob Samsung diese Funktion in Zukunft einbaut.

Die Frontkamera bietet die Möglichkeit einer noch genaueren Gesichtserkennung (c) Samsung

4. Es besitzt die perfekte Menge an Speicherplatz und RAM

Das S10+ mag vielleicht mit 12 GB RAM und einem Terabyte an Speicherplatz erhältlich sein, aber das heißt nicht, dass diese Spezifikationen überhaupt jemand auf seinem Smartphone brauchen kann. Statt das S10 5G mit Tonnen von Speicherplatz und RAM zu überladen, konzentrierte sich Samsung diesmal auf die goldene Mitte: 8 GB RAM und 256 GB freier Speicher. Wenn Ihnen damit nicht genug Speicherplatz zur Verfügung steht, müssen Sie leider das 512 GB starke S10 oder das 1 TB starke S10+ in Betracht ziehen, weil das S10 5G keinen microSD-Steckplatz besitzt, um den Speicher nachträglich zu erweitern. Mit unbegrenzten Cloud-Drives und großen Sprüngen im Onboard-Speicher werden microSD-Karten einfach immer unwichtiger. Samsung geht eben davon aus, dass 256 GB an Speicherplatz für die meisten Menschen ausreichend sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
SuperSaf liefert auf seinem YouTube-Channel erste Eindrücke zum neuen 5G-Gerät.

5. Der Akku ist enorm und lädt sich schnell auf

Wenn Sie den 4.100mAh-Akku des S10+ bereits als groß empfunden haben, möchte das S10 5G diesen Eindruck noch überbieten: Samsung hat sein neues 5G-Gerät mit einem 4.500mAh-Akku bestückt, den größten, den wir je in einem Galaxy gesehen haben. Wenn Sie 5G verwenden wollen, werden Sie einen riesigen Akku benötigen – wenn Sie das Modem allerdings auf LTE stellen, sollte der Akku bis zu zwei Tagen halten. Samsung hat das Galaxy S10 5G außerdem mit der Power Deliver 3.0-Unterstützung für Superschnellladung bei 25 W ausgestattet, was einen großen Sprung zu den 10-W-Max-Geschwindigkeiten des aktuellen Systems darstellt.

*Michael Simon ist Redakteur bei PCWorld.com


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*