Schnellladen: So finden Sie heraus, ob Ihr Smartphone schneller aufgeladen wird

Ob Sie nun ein neues Ladegerät oder ein neues Kabel testen oder einfach herausfinden möchten, wie gut das mitgelieferte Ladegerät wirklich ist – wir erklären Ihnen, was Sie tun müssen, um herauszufinden, ob Schnellladen bei Ihrem Gerät eine Option ist. [...]

Mit ein paar Tricks und Kniffen finden Sie heraus, ob Ihr Smartphone in der Lage ist, schnell aufgeladen zu werden (c) Pixabay.com

Die meisten Smartphones sind heutzutage in der Lage schnellzuladen, und doch bedeutet das nicht, dass diese dann auch gleich mit einem Schnellladegerät geliefert werden. Wie können Sie also feststellen, ob Ihr Gerät überhaupt so schnell wie möglich aufgeladen werden kann oder nicht? Wir zeigen Ihnen einige Möglichkeiten, um zu überprüfen, wozu Ihr Smartphone fähig ist.

Was ist Schnellladen?

Nun, das ist eine gute Frage. Schnelles Aufladen ist nämlich ein ärgerlich vager Begriff, der verwendet wird, um eine schnellere Aufladegeschwindigkeit als die Stanardrate zu beschreiben, zu der ein Smartphone aufgeladen wird.

Mit anderen Worten, es gibt keine Universallösung – oder Ladegerät –, die Sie kaufen können, wodurch Ihr Smartphone automatisch schnell aufgeladen werden könnte. Das hängt sowohl vom Handy als auch vom Ladegerät und sogar vom Kabel selbst ab. So oder so können manche Smartphones schneller aufgeladen werden als andere.

Von den Android-Geräten unterstützen viele die Qualcomm-QuickCharge-Funktion, es gibt jedoch auch dort verschiedene Standards, daher müssen Sie vorher die Dokumente bzw. die Spezifikationen Ihres Telefons überprüfen, um herauszufinden, welche Funktionen hier ggf. unterstützt werden und welche nicht.

Einige Hersteller haben ihre eigenen Standards, wie z.B. Huawei mit SuperCharge. Motorola nennt sein Schnelllade-System Turbo Charge und Samsung verfügt über Adaptives Schnellladen.

Die schnellste Variante, von der wir wissen, ist die 55W SuperCharge-Funktion von Huawei für das Mate X. Das Mate 20 Pro kann dagegen mit 40W aufgeladen werden, und iPhones (iPhone 8 oder neuer) können mit 29W aufgeladen werden, wenn Sie das USB-C-Ladegerät von Apple und ein Apple USB-C zu Lightning-Kabel verwenden.

Ist mein Telefon mit einem Schnellladegerät ausgestattet?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, müssen Sie vor allem zwei Dinge wissen: Die Leistung Ihres Ladegeräts und die maximale Leistung, mit der Ihr Telefon aufgeladen werden kann.

Die einfachste Möglichkeit wäre es natürlich, sich das Ladegerät selbst anzusehen. Möglicherweise ist die Wattzahl darauf aufgedruckt (wie bei Apple-Ladegeräten), die Ausgabe (n) wird jedoch vermutlich in Volt und Ampere angegeben sein.

Wenn beispielsweise angegeben wird, dass die Ausgangsspannung 5V bei 3A beträgt, handelt es sich um ein 15-W-Ladegerät, da Watt = Volt x Ampere. Wenn Ihr Ladegerät einen mA-Wert angibt, teilen Sie ihn durch 1000, um den Wert in Ampere zu erhalten. Wie beispielsweise bei einem USB-C PD-Ladegerät können oben möglicherweise verschiedene Ausgänge angezeigt sein; wenn Sie also diese Formel verwenden, können Sie berechnen, welche der Optionen am meisten Watt liefert.

Das Ermitteln der maximalen Wattleistung, die Ihr Telefon annehmen kann, ist dagegen schwieriger. Möglicherweise müssen Sie sich dazu an den Hersteller wenden, um nach Ihrem spezifischen Modell und seinen detaillierten Spezifikationen zu suchen. Wenn die Leistung des Ladegeräts in Watt der maximalen Wattleistung des Smartphones entspricht, haben Sie das schnellste mögliche Ladegerät für ihr Gerät.

Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Ladegerät nicht genügend Strom bietet, sollten Sie über ein neues USB-Ladegerät nachdenken.

Es gibt keine „Standard“ -Ladeleistung, mit der man das vergleichen kann. Ein typisches Ladegerät oder eine Powerbank bietet jedoch einen 1A-Ausgang bei 5V, also insgesamt 5 Watt. Der USB-Anschluss eines Computers liefert normalerweise nur 2,5 Watt.

Vergessen Sie nicht, dass auch die USB-Powerbanks in ihrer Fähigkeit variieren können, ein Telefon schnell aufzuladen, da dies davon abhängt, wie viel Watt an jedem Anschluss verfügbar ist.

So erfahren Sie, wie schnell Ihr Telefon aufgeladen wird

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige Telefone machen es einfacher als andere, indem sie auf dem Sperrbildschirm „Schnellladen“ oder „Schnellladung“ anzeigen. Bei einigen Handys von Huawei wird der Ladezustand in zwei Dezimalstellen angezeigt, um zu zeigen, wie schnell sie aufgeladen werden.

Bei Apple iPhones ertönt zweimal ein „Ding“, um ein schnelles Aufladen zu signalisieren, und steht damit im Gegensatz zum üblichen Ablauf, wenn Sie ein Ladegerät anschließen.

Selbst wenn Ihr Smartphone weder eine optische noch eine akustische Anzeige ermöglicht, gibt es trotzdem noch einen Weg festzustellen, wie schnell Ihr Smartphone aufgeladen wird. Gehen Sie zum App Store Ihres jeweiligen Geräts und installieren Sie Ampere.

Diese nützliche App misst den eingehenden Ladestrom und die Ladespannung, mit der Sie dann die Leistung berechnen können. Als Beispiel verwenden wir die Moto G7 Power. Im Lieferumfang ist ein Ladegerät enthalten, das 5V bei 3A, 9V bei 2A oder 12V bei 1,5A liefern kann.

Mit Ampere können wir uns grobe Zahlen anzeigen lassen, die zeigen, dass das Testgerät bei (fast) 5V und 3000 mAh auflädt. Daher wird der 5-V / 3A-Ausgang verwendet, der eine Leistung von 15W aufbringt. Dies ist der schnellste, den dieses Smartphone zu bieten hat. Aus diesem Grund listet Motorola das Ladegerät auf seiner Website mit 15W auf.

Was ist mit schnellem drahtlosem Aufladen

Für drahtlose Ladegeräte, die den Qi-Standard verwenden, beträgt der Mindestwert 5Watt. Mittlerweile können aber viele Ladegeräte auch 7,5W, 10W und sogar 15W liefern, obwohl die zugehörigen Smartphones nicht noch schneller aufgeladen werden können.

Es ist jedoch unerheblich, welches Gerät Sie verwenden. Wenn das drahtlose Schnellladen unterstützt wird, ist es wahrscheinlich immer noch langsamer als bei Verwendung eines USB-Kabels und eines Schnellladegeräts.

*Jim Martin ist Redakteur bei PC Advisor (UK).


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*