Security-as-a-Service für den Mittelstand: IT-Sicherheit: Auslagern oder inhouse organisieren?

Sicherheit Marke Eigenbau oder Security als Dienstleistung - das ist oft eine ideologische Frage. Die Einstellungen schwanken zwischen ausgeprägter Vorsicht und einer gewissen Sorglosigkeit. Gefragt ist eine nüchterne Analyse, was Service- und Inhouse-Security-Lösungen leisten. [...]

UPDATING PRAXIS
Was sich nach komplexer Funktionalität anhört, ist in Wirklichkeit für den Administrator oder Dienstleiter denkbar einfach, weil er sich auf eine ständig aktualisierte Datenbank und leistungsfähige Scan-Vorgänge einer Update-Lösung verlassen kann. „Softwareupdating as a Service“ unterstützt die verschiedensten Betriebssystemumgebungen, Browser, Businessanwendungen, SQL und .Net Lösungen oder auch Virtualisierungslösungen, Mail-Server-Systeme, ja auch Blackberry-Betriebssysteme, DirectX-Umgebungen oder auch Sun Java Runtime Environments bis hin zu Detaillösungen wie WinRar oder Winzip.
Eine Software-Update-Lösung markiert automatisch Computer, denen kritische Sicherheits-Updates fehlen, auf dem Management-Portal. Administratoren können Profile so einstellen, dass kritische und wichtige Sicherheits-Aktualisierungen automatisch auf den Computern installiert werden. Um die Performance des Unternehmensnetzwerks nicht mit unnötigen Updates zu belasten, bleibt dieses automatische Aktualisieren nur sicherheitsrelevanten Patches vorbehalten. Auch lässt sich der Zeitintervall eines Scans und der automatischen Einspielung der neuen Version festlegen.
Zudem kann auch der Aktualisierungsstatus einzelner Computer überprüft und fehlende Software-Updates manuell installiert werden. Spezielle Probleme werde angezeigt: Update-Lösungen geben so etwa an, ob eine fehlerhafte Verbindung mit dem Netz, einem Proxie oder der Hersteller-Website Ursache für ein erfolgloses Updating war und verweist dann auch auf die entsprechenden Client-Protokolle. Manche Herstellerupdates müssen auch aufgrund fehlender Signatur des Anbieters manuell installiert werden. Eine Ansicht des gesamten Netzwerks bietet eine Liste der betreffenden Software, seiner Kategorie, ID und Beschreibung des Updates. So kann man nun überprüfen, welche Aktualisierungen wie im Netz verteilt sind. Datenschutzbestimmungen müssen bei solchen Suchen eingehalten werden.
Bei einer neuen Updateinstallation können Pilotgruppen zum Test im Netzwerk ausgewählt werden. Das hilft, um den Installationsaufwand abschätzen und eventuelle Probleme früh erkennen zu können. Ist dieser Test dann bestanden, lässt sich das Update dann großflächig ausrollen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*