Server, Data Center und IT-Infrastrukturen im Wandel – Das sind die wichtigsten Technologietrends

Technologien im Server-Räumen und Rechenzentren unterliegen rasanten Innovationszyklen. Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein will, muss über die aktuellen und künftigen Technologietrends in der IT Bescheid wissen. [...]

Technologien wie Virtualisierung oder Cloud Computing prägten in den vergangenen Jahren die Entwicklung von neuen IT-Infrastrukturen und Lösungen in Serverräumen und Data Centern. Doch schon arbeiten die Entwickler in den Development- und Research-Abteilung der großen IT-Hersteller an den künftigen Innovationen. Auf dem Solution Summit 2014 in Brüssel gab der IT-Infrastruktur-Hersteller Dell einen Einblick, welche Neuerungen die IT-Verantwortlichen in den nächsten Monaten und Jahren auf dem Radar haben sollten.

VOM SDDC ZUM SOFTWARE BASED RECHENZENTRUM
Um auch künftig die steigenden Datenberge im Rechenzentrum zu bewältigen, wird das Software-Defined Data Center (SDDC) zum Maß aller Dinge. In diesem werden alle Schichten des Rechenzentrums wie Server-, Netzwerk- und Speicherebene wie auch das Management zentral per Software gesteuert. Die Hardwareebene bildet dabei zwar immer noch ein wichtiges Element, doch die Software übernimmt die Hauptaufgaben als zentrale Steuereinheit.

Auf der Serverebene existieren bereits Virtualisierungslösungen, die den Servermarkt verändert haben. So können unabhängig von der Hardware Softwarelösungen wie vSphere von VMware, Hyper-V von Microsoft oder Xen von Citrix nahezu beliebig viele softwarebasierte Serversysteme auf einer physischen Maschine erzeugen und verwalten. Auch entsprechende Storage-Lösungen mit Software-Defined-Storage-Technologie (SDS) existieren bereits. Software-Defined Networking (SDN) befindet sich noch in der Entwicklungsphase, da es weitaus komplexer ist als die Server- oder Speichervirtualisierung.

Greifen alle diese Software-Defined-Verfahren nahtlos ineinander, so erreicht man einen sehr hohen Automatisierungsgrad im Rechenzentrum. Das sorgt für hohe Effizienz und niedrige Kosten. Doch der größte Vorteil liegt in der schnellen Bereitstellung von Ressourcen aus dem Bereich Server, Storage und Netzwerk bis hin zu komplexen Services und Cloud-Lösungen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*