Shopping-Apps im Privacy-Test

Vom Sofa oder aus der Bahn heraus Kleidung bestellen, Lebensmittel-Abos verwalten oder das Zuhause neu einrichten: Shopping-Apps machen es möglich. Doch je größer die Freiheiten sind, die wir genießen, umso größer sind auch die Möglichkeiten der Anbieter, persönlichen Daten anderweitig zu verwenden. Die PSW GROUP hat sich die bekanntesten und beliebtesten Shopping-Applikationen Zalando, eBay und Amazon genauer angesehen. [...]

Alle drei Apps sind kostenlos und sowohl für iOS als auch Android verfügbar. Die Übertragung des Einkaufs findet laut der PSW GROUP jeweils SSL-verschlüsselt statt, der Rückversand sowie die Aufklärung über sämtliche Konditionen und Zahlungsmethoden sind eindeutig geregelt. „Unser Fokus liegt jedoch auf der Sicherheit. Zalando ist deshalb unser klarer Testsieger, denn die Nutzer der App haben die Möglichkeit, sehr selbstbestimmend mit ihren Daten umzugehen“, informiert Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP.

Wer Online einkauft, muss persönliche Daten inklusive sensibler Zahlungsdaten preisgeben. Nicht nur der Versandhändler, auch Partnerunternehmen wie Logistik- und Zahlungsdienstleiter müssen zur Geschäftsabwicklung die persönlichen Daten erhalten. Zalando ist jedoch seinen beiden Mitbewerbern im Test voraus: Die App erlaubt es ihren Nutzern, weitgehend selbst zu bestimmen, was mit ihren persönlichen Daten geschieht. Denn bei Zalando ist es möglich, so zu shoppen, dass persönliche Daten nur jenen Dritten mitgeteilt werden, die dem Zweck der Bestellungsabwicklung dienen, beispielsweise Logistik- und Zahlungsdienstleistern. Der sonstigen Nutzung kann, anders als bei eBay und Amazon, widersprochen werden. „Darüber hinaus benötigt die Zalando-App die wenigsten Zugriffsberechtigungen. Sie greift also beispielsweise nicht auf die Geräte-ID oder Gerätekonten zu, wie es Mitbewerber Amazon macht“, zeigt sich Christian Heutger zufrieden. Die TÜV-geprüfte Sicherheit stärkt die Glaubwürdigkeit des Händlers zusätzlich. Kleines Manko: Die Zalando-App ist ausschließlich für Telefone optimiert. Tablet-User, ausgenommen iPad-Besitzer, können sie nicht verwenden.

eBay und Amazon bieten eine wesentlich größere Auswahl an Produkten, die Funktionalität und das Handling beider Apps sind sehr positiv aufgefallen: Alle Funktionen, die man auch von den Webseiten beider Händler kennt, sind auch in den Apps integriert. Jedoch sind eBay und Amazon als Datenkraken bekannt und gefürchtet. „Zu Recht, wenn man sich die Datenschutzvereinbarungen beider Unternehmen ansieht: Mit Muttergesellschaften, die ihren Sitz in den USA haben, werden sämtliche Verbraucher-Daten auch außerhalb der EU transferiert. Ein Widerspruch ist jeweils nicht möglich“, bemängelt Heutger.

Der IT-Sicherheitsexperte rät daher, die Datenschutzeinstellungen bestmöglich anzupassen. „Man muss vor allem bei Amazon damit rechnen, dass das Kaufverhalten umfassend dokumentiert und protokolliert wird. Äußerst befremdlich ist beispielsweise, dass eBay und Amazon berechtigt sind, Informationen über die Kreditwürdigkeit ihrer Nutzer einzuholen, einschließlich Anfragen in Bezug auf den Ehepartner“, kritisiert er. Immerhin versuchen eBay und Amazon Transparenz zu wahren, indem AGB und Datenschutzvereinbarungen aus der App heraus sehr gut auffindbar und auch deutlich zu verstehen sind.

Der vollständige und ausführliche Testbericht ist im Blog der PSW GROUP zu finden. (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*