Sicher surfen mit Porteus

Bei der Suche nach einem schnellen und anpassungsfähigen Live-System zum Surfen gibt es keine bessere Antwort als Porteus – aktuell in Version 3.1. Durch den Einbau modularer Archive ist Porteus jederzeit individuell erweiterbar. [...]

Das Slackware-basierte Porteus ist ein technisch beeindruckendes und schnelles System, das allerdings noch nicht an jeder Ecke einen endanwendertauglichen Komfort bietet. Um die Möglichkeiten dieser Distribution wirklich auszuschöpfen, ist etwas Erfahrung unverzichtbar. Allerdings gibt es auch einfache Ansprüche: Wer mit dem Ist-Zustand des Systems zufrieden ist, das mit dem Porteus-Build-Service bereits in wesentlichen Punkten vorkonfiguriert werden kann, kann Porteus auch als Anfänger problemlos nutzen. Dieser Beitrag beginnt mit den einfachen Nutzungsweisen (Punkt 1) und erklärt dann fortgeschrittene Anpassungen (Punkt 2).

1. PORTEUS VON DER STANGE UND „ALWAYS FRESH“
Porteus downloaden, auf CD oder USB schreiben und dann ohne oder mit geringen Änderungen nutzen, ist keine große Aufgabe: Der englischsprachige Build-Service auf http://build.porteus.org/ erlaubt schon mal so viele Voreinstellungen, dass man von einem Surfsystem „von der Stange“ gar nicht mehr sprechen kann: Zur Auswahl stehen Architektur (32 oder 64 Bit), vier Desktop-Varianten, drei Browser, Tastatureinstellung, Videotreiber, ferner vorab definierbare Zugangskennwörter für root und guest (die Standards sind root=toor und guest=guest) oder ZRAM-Swapping. Anfänger sollten sich auf die Auswahl 32 Bit (läuft überall), Browser Chrome (aktueller als Firefox) und Mate-Desktop (einfach und anpassungsfähig) beschränken.

DIE KIOSK-VARIANTE
Die hier nicht näher besprochene Kiosk-Variante von Porteus ist besonders einfach: Hier startet ausschließlich Firefox. Es gibt keinerlei Zugriff auf das System, und auch Firefox speichert keine Infos wie Verlauf oder Kennwörter. Beendet wird das System durch Abschalten des Geräts. Da hier keinerlei Anpassungen möglich sind, müssen Netzwerkzugang (Ethernet? WLAN?) und Browser-Einstellungen vorab eingeimpft werden. Dafür sorgt das unter http://porteus-kiosk.org/ erhältliche ISO-Image mit einem detaillierten Assistenten, der am Ende das eigentliche System bootfähig auf USB-Stick schreibt.

Die Schaltfläche „BUILD“ ganz unten setzt das Wunschsystem zusammen und lädt das ISO-Image herunter (140 bis 250 MB). Dieses ist nur von CD/DVD-Laufwerk bootfähig. Die weitaus handlichere Ausführung auf beschreibbarem USB-Stick würde nun eigentlich voraussetzen, dass Sie das ISO erst auf CD brennen und dann im gestarteten Porteus-Livesystem über „Applications -> Porteus -> Porteus Installer“ das System wiederum auf einen USB-Stick schreiben. Es geht aber auch einfacher: Laden Sie das ISO in das Dateisystem – etwa unter Ubuntu mit Rechtsklick und „Öffnen mit -> Einhängen von Laufwerkabbildern“. Das ISO zeigt dann die Ordner „/boot“ und „/porteus“ sowie die Textdatei „USB_INSTALLATION.TXT“, deren Anweisungen Sie folgen: Sie müssen nur die zwei Ordner des Images mit dem Dateimanager auf USB-Stick kopieren und anschließend dort unter „/boot“ im Terminal den Befehl

bash Porteus-installer-for-Linux.com

starten. Wohin die Bootumgebung geschrieben werden soll (nämlich auch auf den Stick), erkennt das Tool aufgrund seines Startpfades automatisch. Dennoch sollten Sie den angezeigten Zieldatenträger kontrollieren.

Solches Übertragen auf USB-Stick funktioniert auch unter Windows, jedoch ist davon abzuraten: Der USB-Stick sollte vor der Aktion mit dem Dateisystem Ext4 formatiert werden, was spätere Systemanpassungen deutlich vereinfacht. Windows kann Ext4 weder erstellen noch verwenden.
Beim Booten von Porteus über den USB-Stick (eventuell müssen Sie vorher die Bootreihenfolge im Bios ändern) zeigt das System mehrere Start-Modi:

„Graphics Mode“ berücksichtigt, sofern geschehen, alle bisherigen Anpassungen, ermöglicht weitere Konfigurationsänderungen und auch zusätzliche Software-Installationen (siehe Punkt 2). Im „Graphics Mode“ können Sie daher die Oberfläche perfektionieren oder individuelle Browser-Einstellungen wählen. Solche Einstellungen speichert der „Graphics Mode“ auf dem Datenträger unter „/mnt/sd[xy}/porteus/changes“.

„Always Fresh“ startet immer das jungfräuliche Originalsystem wie ursprünglich vom Build-Service bezogen.

„Copy To RAM“ lädt zwar das angepasste System, schreibt es aber komplett in den Speicher, so dass weitere Anpassungen nicht möglich sind. Der USB-Stick kann danach sogar entnommen werden. Porteus mit „Copy To RAM“ startet zwar langsamer, dafür ist das laufende System dann aber deutlich schneller.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*