Sicherheit im Industriellen Internet der Dinge und IoT

Die Vernetzung und Automatisierung industrieller Prozesse per IIoT oder IoT birgt für Unternehmen enorme Vorteile. Allerdings bringt die Vernetzung der Industrie 4.0 auch neue Herausforderungen mit sich, wenn IT auf OT trifft. [...]

Jedes dritte Unternehmen gerät heute mehrmals in der Woche ins Visier von Cyberkriminellen. Spezielle Schutzmaßnahmen haben bislang aber erst die Hälfte aller Unternehmen im Einsatz. Dementsprechend haben laut VDE sieben von zehn Entscheidern aus der Industrie Befürchtungen hinsichtlich der IT-Sicherheit. Sie sehen diese als größtes Hindernis für die Ausbreitung von Industrie 4.0.

100 PROZENT SICHERHEIT GIBT ES NICHT

Etlichen Entscheidern ist das IoT noch immer nicht ganz geheuer. (c) Deutsche Telekom

Gleichzeitig machen verschiedene Bausteine einer industriellen IoT-Lösung sowie die notwendige Öffnung von Netzen und Systemen für Kunden, Lieferanten und Partner die Sicherheit im industriellen Internet immer mehr zu einer komplexen Aufgabe. Wo die Risiken liegen und wie sich Unternehmen dagegen wappnen können, versucht die Deutsche Telekom dem Whitepaper „Sicherheit im industriellen Internet der Dinge“ zu erklären. Sehr zum Leidwesen etlicher Entscheider zeigen die Autoren des White Paper, dass in Sachen Sicherheit für das IIoT in der Industrie 4.0 keine Patentlösung gibt. Letztlich muss ein Unternehmen im Kontext des eigenen Geschäftsmodells immer selbst abwägen, welchen Grad an Sicherheit es benötigt. Dabei ist hundertprozentige Sicherheit ebenso realitätsfern wie der Wunsch, einmalig Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und das Thema danach zu den Akten zu legen. Sicherheit bleibt ein „moving target“; IT-Security-Strategien und -Maßnahmen sind permanent weiterzuentwickeln, so die Telekom-Autoren.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*