Sicherheit im Industriellen Internet der Dinge und IoT

Die Vernetzung und Automatisierung industrieller Prozesse per IIoT oder IoT birgt für Unternehmen enorme Vorteile. Allerdings bringt die Vernetzung der Industrie 4.0 auch neue Herausforderungen mit sich, wenn IT auf OT trifft. [...]

SECURITY BY DESIGN IST GEFRAGT
Ein adäquates Sicherheits-Management für IIoT muss schon sehr früh ansetzen: Bei der Auswahl von Anlagen, Geräten, Systemen und Netzwerkkomponenten. Denn im Hinblick auf die Prozessautomatisierung ist die digitale Fabrik bereits Realität. Der ständig steigende Einsatz von Fertigungsautomaten und -robotern sowie deren konsequente Vernetzung im lokalen Bereich, etwa in einem Fertigungsgebäude, werden durch Netztechniken wie Ethernet, WLAN, Bluetooth, RFID oder Low Power Wide Area Networks (LPWANs) unterstützt. In diesen IoT-Netzen tauschen sich die einzelnen Komponenten mit cyberphysischen Systemen (CPS) aus. Die Grundlage hierfür bildet die Ausstattung von bislang passiven Geräten beziehungsweise Dingen mit Mikrocontrollern, Identifikatoren, Sensoren und Aktoren. Hier sollten Unternehmen darauf achten, ob der Hersteller Sicherheitsaspekte bereits mit dem ersten Entwicklungsschritt in das Produkt integriert hat (Security by Design).

Doch das Sicherheits-Management von IoT-Umgebungen umfasst nicht nur die Security und Safety der eigenen Gerät und Anlagen, vielmehr sollte laut Telekom nicht vergessen werden, dass die Netze und Systeme ja teilweise für Kunden, Lieferanten und Partner geöffnet werden beziehungsweise wurden. Und last but not least ist bei allen Sicherheitsdiskussionen der Faktor Mensch nicht zu vergessen – hier sei nur an Fehlverhalten, Gutgläubigkeit und Social Engineering erinnert.

Deshalb empfehlen die Autoren des Telekom-White-Paper gleich mehrere Maßnahmen. So sollten Unternehmen darauf achten, ob der Hersteller Sicherheitsaspekte bereits mit dem ersten Entwicklungsschritt in das Produkt integriert hat – also das Prinzip Security by Design verfolgen. Das gilt auch für den Bezug von Konnektivitäts- und Cloud-Diensten. Ferner raten sie dazu ein Defense-in-Depth-Konzept umzusetzen.

DEFENSE IN DEPTH
Unter Defense in Depth ist, so die Autoren, eine Sicherheitsarchitektur zu verstehen, die in verschiedene Ebenen oder Schichten aufgeteilt ist. Diese sind mit den jeweils adäquaten Sicherheitsmechanismen versehen. Gelingt es einem Angreifer, die Barrieren einer Schicht zu überwinden, steht er vor der nächsten „verschlossenen Tür“, deren Schloss er knacken muss. In ICS-Systemen (Industrial Control System) gilt es beispielsweise, die Feldbus-Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Automatisierungs-Devices abzusichern. Ferner ist ein unbefugter Zugriff über Wartungszugänge zu verhindern. Des Weiteren sollten zusätzliche Barrieren einen potenziellen Eindringling daran hindern, die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) eines ICS anzugreifen. Hier wären also im Falle einer Defense-in-Depth-Strategie Feldbus-Firewalls sowie eine automatisierte Anomalieerkennung erforderlich. Entsprechende Richtlinien und Prozeduren lassen sich beziehungsweise sollten für jede Ebene eines Defense-in-Depth-Konzepts aufgesetzt werden.

Interessierte Leser finden das ausführliche White Paper der Telekom hier.

*Jürgen Hill ist Teamleiter der Technologie der computerwoche.de


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*