Sicherheitsrisiken durch Work-Life-Blending und „Hired Hacker“

Work-Life-Blending ersetzt Work-Life-Balance – dies ist das Ergebnis des neuen People-Inspired Security Reports von Samsung Electronics. Der Bericht, für den europaweit 4.500 Büroangestellte befragt wurden, zeigt deutlich, was viele bereits am eigenen Leib spüren: Nämlich dass Arbeitszeit und Freizeit fließend ineinander übergehen. Technologie leistet dabei in beiden Bereichen ihren Beitrag zum Wohle des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Kehrseite der Medaille: Die Anzahl sogenannter "Hired Hacker", also Mitarbeiter, die sich mit ihrem technologischen Wissen über Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens hinwegsetzen, wird stetig größer. [...]

Für seinen People-Inspired Security Report hat  Samsung Electronics durch das Marktforschungsinstitut OnePoll im Zeitraum zwischen 27. Mai und 9. Juni 2014 insgesamt 4.500 Personen in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien und den Niederlanden befragen lassen – durchwegs Büroangestellte, die mobile Geräte wie zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Notebooks zum einem gewissen Anteil auch für ihre Arbeit nutzen.

Dass Work-Life-Blending auf dem Vormarsch ist, belegen die Zahlen der Studie: Drei Viertel der befragten Personen erledigen private Aufgaben während ihrer Arbeitszeit (75 Prozent), umgekehrt arbeiten genauso viele in ihrer Freizeit (77 Prozent). Vier von zehn Personen (38 Prozent) geben an, dass sie auf diese Weise mehr Dinge in der gleichen Zeit erledigen können. Rund ein Drittel (32 Prozent) ist sich zudem sicher, mit dieser Form des Work-Life-Blendings private Aufgaben noch besser im Griff zu haben und so persönlichen Stress zu minimieren.

Mobile Geräte nehmen im Rahmen des Work-Life-Blendings eine zentrale Rolle ein. So haben europäische Angestellte auf ihrem Firmenhandy durchschnittlich zehn private Apps wie zum Beispiel Facebook, WhatsApp oder Candy Crush installiert. Im Gegensatz dazu haben sie rund acht arbeitsbezogene Apps wie zum Beispiel Microsoft Outlook oder Lync auf ihren Privathandys. Vier von zehn Personen (41 Prozent) verwenden ihr Privathandy auch für Businessangelegenheiten. Umgekehrt sind es insgesamt 32 Prozent, die ihr Firmenhandy gleichermaßen für beide Bereiche nutzen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*