Smart Home zum Nachrüsten

Das smarte Zuhause verspricht Komfort, Sicherheit und Kostenersparnis. Damit Sie diese Vorteile nutzen können, brauchen Sie aber das passende System. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Geräte. [...]

LICHT AN! DAS SMART HOME PER SPRACHE STEUERN
Die Vernetzung von Heimgeräten macht deren Steuerung nicht unbedingt einfacher: Sie können zwar Szenarien und Zeitregeln definieren, durch die sich Smart-Home-Geräte automatisch ein-und ausschalten. Doch wenn Sie zum Beispiel eine bestimmte Lampe einschalten wollen, müssen Sie dafür die passende App starten – oder wie bisher einen mechanischen Schalter bedienen.
Viele Experten meinen deshalb, dass sich das Smart Home erst mit einer Sprachsteuerung wirklich bequem bedienen ließe. Das bestätigt auch eine Umfrage Oktober 2016: 63 Prozent der Befragten, die sich für ein Gerät zur Sprachsteuerung interessieren, würden dies zur Bedienung des Smart Home einsetzen.
Bei Apples Homekit-System kommt dafür der Sprachassistent Siri zum Einsatz. Inzwischen ist auch der Lautsprecher Echo von Amazon in Deutschland verfügbar, der mit der Spracherkennung Alexa arbeitet. Per Alexa können Sie das Qivicon-System der Telekom steuern, wenn Sie in der Alex-App die Funktion „Magenta Smart Home Skill“ aktivieren. Dann versteht der Assistent bestimmte Befehle für das Smart Home. Auch das Beleuchtungssystem Hue von Philips, ein Thermostat von Netatmo sowie die D-Link-Steckdose DSP-W215 reagieren auf Sprachbefehle an Alexa. Weitere Smart-Home-Anbieter wie zum Beispiel Devolo wollen Siri und Amazon Echo demnächst ebenfalls unterstützen.
ÜBERSICHT: EINSTEIGERPAKETE FÜR DAS SMART HOME
Für den Einstieg in die Smart-Home-Vernetzung haben viele Anbieter Starterpakete im Programm: Sie umfassen die Basisstation sowie einige Smart-Home-Geräte, die sich darüber steuern und vernetzen lassen. Mindestens 200 Euro müssen Sie dafür ausgeben. Die meisten Anbieter haben Pakete für unterschiedliche Einsatzzwecke im Programm, zum Beispiel fürs Energiesparen mit Heizkörperthermostaten und Tür-/Fensterkontakten oder für die Haussicherheit mit Alarmsirene, Bewegungs-und Rauchmelder. Wollen Sie später mehr Geräte per Smart Home vernetzen, um sie aufeinander reagieren zu lassen, ergänzen Sie die Starterpakete um weitere Produkte aus dem Angebot des jeweiligen Herstellers.
Am günstigsten kommen Sie beim Smart-Home-Einsteiger Medion weg: Das kleine Starterpaket kostet 200 Euro und umfasst neben der Basisstation zwei Tür-/Fensterkontakte, einen Bewegungsmelder, einen Zwischenstecker sowie eine LED-Leuchte. Die Komponenten verständigen sich per Bluetooth LE.
Das Home Control Starter Paket auf Z-Wave-Basis von Devolo für 220 Euro umfasst den Powerline-Adapter als Basisstation sowie eine Schaltsteckdose und einen Tür-/Fensterkontakt. Daneben gibt es von Devolo noch Einsteigerpakete für die Heizungssteuerung und die Hausüberwachung.
Im Starterpaket von Magenta Smart Home findet sich lediglich die Qivicon Home Base: Sie kostet 119 Euro. Außerdem benötigen Sie den Smart-Home-Dienst für rund 10 Euro pro Monat, um das System per App zu steuern, übers Internet auf das Smart Home zuzugreifen und Szenarien für das Zusammenspiel mehrerer Qivicon-Komponenten anzulegen. Die Telekom lockt Neukunden regelmäßig mit Rabattangeboten, bei denen die Basisstation, Komponentenpakete – etwa das Alarmsystem mit der Home Base plus zwei Tür-/Fensterkontakten – oder der Dienst deutlich günstiger sind.
Starterpakete bieten einen günstigen Einstieg in die Smart-Home-Steuerung: Wie hier bei Devolo umfassen sie die Basisstation und mehrere Komponenten, etwa einen Fensterkontakt und eine Schaltsteckdose. (c) Devolo
Von Innogy – vormals RWE Smart Home – gibt es die Pakete Sicherheit, Energie, Heizung für je 249 Euro jeweils inklusive der passenden Smart-Home-Zentrale. Innogy nutzt eine proprietäre Funkübertragung. In den Starterpaketen ist der mobile Zugang per Smartphone für zwei Jahre inbegriffen. Er kostet danach 14,95 Euro pro Monat. Mit DECT ULE arbeiten das Smart-Home-System von Gigaset: Das Starterpaket für 200 Euro umfasst die Basisstation sowie einen Tür-und Bewegungssensor.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*