So finden Sie das richtige CRM-System aus der Cloud

In keinem anderen Business-Segment ist die Auswahl an SaaS-Tools so groß wie im Kundenmanagement. Für jeden Bedarf lässt sich ein passendes System finden. Bei der Auswahl muss man allerdings einige wichtige Punkte beachten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag. [...]

UNTERSCHIEDLICHE LÖSUNGSPARADIGMEN BEACHTEN
Das Funktionsangebot der Software stellt letztlich einen der wichtigsten Entscheidungsfaktoren dar. Das belegt die zuvor erwähnte Studie der RWTH Aachen. Demnach ist ein hoher Abdeckungsgrad mit den funktionalen Anforderungen der Unternehmen das ausschlaggebende Kriterium für eine Softwareentscheidung. Claudia Hilker, eine Unternehmensberaterin aus Düsseldorf, unterscheidet fünf grundsätzliche Ausrichtungen für CRM-Systeme, die bei der CRM-Auswahl zu beachten gelten. Generell wird Kundenmanagement in analytisches, operatives, kommunikatives, kollaboratives, und soziales CRM unterschieden. „Unternehmen, die die grundsätzliche Ausrichtung ihres CRM-Systems richtig auswählen, sind schon auf dem richtigen Weg“, schreibt die Expertin auf dem Blog ihrer Consulting-Agentur. Will man den Dialog mit seinen Kunden fördern, dann wird man sich eher für kommunikative CRM-Lösungen entscheiden. Sollen dagegen etwa Cross-Selling-Potenziale aufgedeckt oder die Kundenbindung verstärkt werden werden, dann sind analytische Tools die bessere Wahl. Wer Prozesse im Kundenservice oder die Zusammenarbeit des Kundendienstes optimiert will, wird sich dagegen für eine operative CRM-Lösung interessieren.

SAAS-PORTALE UND SPEZIELLE AUSWAHL-TOOLS NUTZEN
Sind die eigenen CRM-Ziele und Anwendergruppe, sowie die grundsätzliche Ausrichtung des gewünschten Systems einmal klar definiert, kann man sich auf die Suche nach dem richtigen System machen. Presse- und Blog-Artikel können dabei sehr hilfreich sein, um sich einen ersten Überblick über das Marktangebot zu verschaffen. Auf unserem Blog haben wir bereits viele CRM-Anwendungen getestet (etwa Base CRM , SugarCRM und Nimble) und ausführliche Marktübersichten veröffentlicht (hier und hier). Neben Fachmagazinen, Blogs und natürlich auch Google können bei der Softwareauswahl auch spezielle Cloud-Marktplätze für Business-Anwendungen sehr hilfreich sein. Auf dem Business Marketplace der Deutschen Telekom gibt es zum Beispiel eine spezielle Seite für CRM-Lösungen. Das SaaS-Portal GetApp listet über 250 CRM-Tools auf. Auf G2 Crowd lassen sich viele Kundenmanagement-Tools effizient miteinander vergleichen.

Systematische Software-Auswahl: SaaS-Portale wie G2 Crowd listen nicht nur viele CRM-Lösungen auf, sondern bieten auch nützliche Werkzeuge wie erweiterte Suchfilter und Vergleichstabelle, die die Suche erleichtern können. (c) Wyllie

Darüber hinaus bietet die Seite meincrmfinden.de nützliche Hilfsmittel für die CRM-Auswahl. Das CRM-Portal kategorisiert die Systeme nach Zielgruppe. So werden Lösungen für den Vertrieb, das Marketing, den Kundenservice, den Kundendienst, für Support und Help-Desk, sowie für Serviceunternehmen getrennt präsentiert.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*