So gut ist Satya Nadella als Microsoft-CEO

In seinem ersten Jahr als CEO von Microsoft hat Satya Nadella vieles richtig gemacht. Den einen oder anderen Lapsus verzieh man dem jungenhaft wirkenden Inder schnell. Doch jetzt sind die Weichen gestellt, und der Manager muss beweisen, ob es ihm gelingt, den Konzern sicher durch einen sich rasant wandelnden Markt zu steuern. Gemessen wird er an seinen Vorgängern Steve Ballmer und Bill Gates. [...]

Es war keine einfache Ausgangssituation für Microsoft vor gut einem Jahr. Das weltweite PC-Geschäft steckte in einer tiefen Krise. Quartal für Quartal waren die Absatzzahlen immer wieder eingebrochen, teilweise sogar im zweistelligen Prozentbereich. Damit erodierte auch die Basis für die beiden wichtigsten Umsatzträger des weltgrößten Softwarekonzerns vor sich hin: Windows und Office. Hinzu kam, dass Microsoft mit seinem starken Fokus auf das PC-Geschäft den Anschluss in boomenden Märkten wie beispielsweise dem Smartphone- und Tablet-Business schlichtweg verpasst hatte. Versuche, mit Windows Phone nachträglich einen Fuß in die Tür zu bekommen, misslangen.

Den Ton im rasant wachsenden Geschäft mit mobilen Devices gaben andere Hersteller an: Apple mit seinen iPhones, iPads und der eigenen iOS-Plattform sowie Google mit seinem Android-System und einer ganzen Reihe von Herstellern wie Samsung, HTC und LG, die auf der Mobile-OS-Plattform des Suchmaschinenspezialisten aufbauen.

Zu den tiefgreifenden Veränderungen im Geschäft mit mobilen Endgeräten kamen weitere Verschiebungen in den weltweiten IT-Märkten, die dem Softwarehersteller aus Redmond zu schaffen machten. Die Anwender begannen, IT-Infrastruktur, Plattformen und Softwarelösungen aus dem Internet zu nutzen und im Abonnement zu bezahlen. Die aufkommenden Cloud-Dienste stellten das Geschäft aller großen und kleinen Softwarehersteller, die bis dato ihr Geld im klassischen Lizenz- und Wartungsgeschäft vedient hatten, auf eine völlig neue Basis.

BALLMER STAND FÜR DAS ALTE MICROSOFT
Alle Zeichen im Markt standen also auf Veränderung. Es war durchaus nicht so, dass die Verantwortlichen in der Microsoft-Zentrale die Zeichen der Zeit nicht erkannt hätten. Nadellas Vorgänger Steve Ballmer hatte 2012 das Motto „Devices and Services“ ausgegeben. Mit dem 7,2 Milliarden Dollar teuren Kauf von Nokias Endgerätesparte, den Ballmer eingefädelt hatte und der unter seinem Nachfolger im April 2014 abgeschlossen wurde, sollte das eigene Device-Geschäft angekurbelt und ein Gegengewicht zu Apple, Samsung und Co. geschaffen werden. Mitte 2013 verkündete Ballmer zudem eine neue organisatorische Aufstellung der verschiedenen Geschäftsbereiche. Doch der Neuanfang wollte nicht so recht in Schwung kommen.

Steve Ballmer verkörperte das

Die fehlende Dynamik lag sicher auch an der Person Ballmers, der weiter das „alte Microsoft“ verkörperte. Die Stimmen wurden immer lauter, die auch personell an der Spitze des Konzerns einen Neuanfang forderten. Und dann ging es vergleichsweise zügig für einen Softwarekonzern, der in seiner bis dato 38 Jahre zählenden Firmengeschichte lediglich zwei CEOs auf seinem Chefsessel gesehen hatte: Gründer Bill Gates und seit Anfang 2000 Steve Ballmer. Dieser erklärte im August 2013 seinen Rückzug. Anfang Februar 2014 wurde Satya Nadella zu seinem Nachfolger gekürt und als dritter CEO von Microsoft inthronisiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*