So holt man das Maximum aus dem LTE-Router heraus

Internet über das Mobilfunknetz stellt auch zu Hause eine immer beliebtere Alternative zu DSL- und Kabelanbindungen dar. Allerdings wird die beworbene Maximalgeschwindigkeit nur in den seltensten Fällen auch tatsächlich erreicht. tarife.at verrät in fünf Schritten, wie man die Leistung des kabellosen Internets in den eigenen vier Wänden mit einfachen Mitteln zum Laufen bringt. [...]

Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at
Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at (c) Harald Lachner

Wer sich in Zeiten von Netflix & Co. kabellos mit dem Internet verbinden möchte – um z.B. am Laptop, Handy oder Fernseher Filme zu streamen oder online zu spielen – benötigt nach Ansicht von Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at, dafür einen LTE-Router. „Die Basis für schnelles WLAN ist immer ein guter Internetanschluss, mit ausreichend Bandbreite. Das beste Internet ist allerdings wertlos, wenn der WLAN-Router versagt“, so Schirmer: „Wer fünf einfache Regeln beherzigt, kann mit einfachen Mitteln mehr aus dem Internet herausholen.“

Die Wahl des richtigen Routers – Stichwort „Carrier Aggregation“

tarife.at empfiehlt, nur LTE-Router mit „Carrier Aggregation“, auch bekannt unter „LTE-Advanced“ (bzw. zumindest LTE-Gerätekategorie sechs), zu verwenden und erklärt auch warum: Das LTE-Netz verwendet unterschiedliche Frequenzen. Während niedrigere Frequenzbänder (800 bzw. 900 MHz) den Vorteil haben, über weite Distanzen zu funken, erlauben höhere Bänder (1.800 bzw. 2.600 MHz) schnellere Geschwindigkeiten. Außerdem ist jedes Frequenzband in Kanäle – sogenannte „Carrier“ – unterteilt. Je breiter der Kanal ist, desto höher ist auch die maximale Geschwindigkeit. Bis heute, aber vor allem nach Aufkommen der ersten LTE-Router, waren vorwiegend Geräte ohne Carrier Aggregation am Markt, die sich nur mit einem einzigen Carrier verbinden können. Ist dieser ausgelastet, müssen sie auf einen anderen wechseln oder versagen. Im Gegensatz dazu können LTE-Router mit Carrier Aggregation, wie z.B. der Huawei B618S, mehrere Frequenzbänder gleichzeitig verwenden oder mehrere Kanäle innerhalb eines Frequenzbandes nutzen. Dadurch erzielen sie höhere Bandbreiten, sind stabiler und schneller. Da die meisten modernen Smartphones bereits Carrier Aggregation unterstützten, rät tarife.at, die SIM-Karte des WLAN-Routers im Handy zu testen. Ist man über den Router deutlich langsamer als über das Handy, wäre ein Tausch anzuraten.

Die Position des Routers

tarife.at empfiehlt außerdem, auf den richtigen Standort und die korrekte Ausrichtung des Routers zu achten. Ob das Signal stimmt, lässt sich bei vielen Geräten anhand von Lichtsignalen am Gerät oder im Web-Interface des Routers überprüfen. Ist die Leistung gering, schlägt tarife.at vor, den Router an unterschiedlichen Orten aufzustellen und über ein paar Tage, zu verschiedenen Uhrzeiten, Geschwindigkeitstests zu machen, für die das Vergleichsportal einen kostenlosen Speedtest zur Verfügung stellt. Idealerweise hat der Router Sichtverbindung zur Mobilfunkantenne, weswegen sich Positionen in Fensternähe besonders gut eignen, keinesfalls aber verschlossene Orte oder Kästen. Verfügt der WLAN-Router über eine externe Antenne, könnte man auch den Mobilfunkanbieter fragen, von welchem Sendemast man versorgt wird und den Router so positionieren, dass die Antenne dorthin schaut. Wer bei verbauten Antennen nicht genau weiß, wo diese sich im Gerät befindet, sollte die unterschiedliche Leistung unter Ausrichtung im Hoch- und Querformat getestet werden.

Die Wahl des Mobilfunkanbieters

Sind Mobilfunknetze überlastet, werden die Kapazitäten über Bandbreitenoptimierung durch Nutzungsklassen aufgeteilt. Dabei werden LTE-Tarife für zu Hause meistens, gegenüber klassischen Handytarifen, benachteiligt. Davon abgesehen ist bei Discountern Vorsicht geboten: Der Datenverkehr im Internet wird über sogenanntes „Peering“ von der Quelle zum Ziel geleitet. Da schnelles Peering teuer ist, greifen manche Diskonter zu günstigeren Peerings, wodurch die Geschwindigkeit sinkt und die Latenz steigt. Da Mobilfunknetze aber generell dynamisch sind, ist einmal das Netz des einen Anbieters ausgelastet, einmal das von einem anderen. Anhand von Millionen Messungen bietet die kostenlose SpeedMap von tarife.at einen Überblick. Um flexibel zu bleiben und lange Bindungen an einen Anbieter zu vermeiden rät das Vergleichsportal zu SIM-Only Tarifen. Wer ganz sicher sein möchte, welcher Anbieter der beste am gewünschten Standort ist, sollte alle drei LTE-Netze ganz einfach zu Hause ausprobieren. Im Rahmen dessen gewähren manche Anbieter eine Testphase bzw. gilt bei Onlinekäufen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Bei einem Anbieterwechsel sollte man die ideale Position des WLAN-Routers jedenfalls neu ermitteln. 

WLAN versus Ethernet

Häufig hemmt aber auch das WLAN selbst die Qualität des Internets. Während der Geschwindigkeitstests sollte der Router daher via LAN-Kabel mit dem Computer verbunden sein, um Einschränkungen durch das WLAN auszuschließen. Generell ist die Anbindung via LAN-Kabel einer WLAN-Verbindung vorzuziehen. Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt tarife.at sich für einen Dual-Band-fähigen LTE-Router zu entscheiden, der auch das deutlich schnellere 5-GHz-Frequenzband für WLAN nutzen kann. Sollten diese Maßnahmen noch immer nicht greifen, rät tarife.at zu folgendem: Man sollte sicherstellen, dass die 5-GHz-Frequenz für WLAN auch explizit aktiviert wurde und sich das Notebook oder Handy mit dem 5-GHz-Netz verbindet. Ist dies gewährleistet, könnte man etwa zu einem Verstärker – einem sogenannten „Repeater“ – greifen, der einfach an eine Steckdose angeschlossen wird. In großen Häusern sind außerdem WLAN-Router mit Mesh-Netzwerk hilfreich, die durch die Kombination von mehreren Geräten ein flächendeckendes Netzwerk schaffen.

Zimmer- oder Hausantennen

Insbesondere im ländlichen Raum sind die Sendemasten der Mobilfunkbetreiber häufig weit entfernt. In diesem Fall kann man sich mit einer eigenen, leistungsstärkeren Antenne aushelfen. Diese werden entweder innen ans Fenster (sinnvoll ab ca. 60 Euro) oder wenn möglich an der Hausmauer bzw. am Dach (ab rund 130 Euro) befestigt und exakt auf den Sendemasten ausgerichtet.tarife.at rät auch in diesem Fall zur Wahl einer Multiband-Antenne für mehrere Frequenzen, die anschließend per Kabel mit dem Router verbunden wird.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*