So machen Sie Windows Server 2003 fit für 2015

Ab dem 14.07.2015 erhält der Windows Server 2003 keinerlei Aktualisierung, Patches oder Hotfixes mehr. Davon betroffen sind auch die Small Business Server 2003/2003 R2. Grund genug, einige Vorbereitungen zu treffen. [...]

PRAXIS: ABSICHERN EINES SERVER MIT WINDOWS SERVER 2003 UND EXCHANGE SERVER 2003 MIT DEM SCW
Wenn Sie den Assistenten starten, erscheint der Startbildschirm, der Sie über die Features des Assistenten informiert. Die Änderungen werden erst am Ende durchgeführt, wenn Sie diese übernehmen wollen. SCW arbeitet bei der Absicherung von Servern über die bereits erwähnten Sicherheitsrichtlinien.

Nachdem Sie festgelegt haben, dass eine neue Richtlinie erstellt werden soll, müssen Sie zunächst entscheiden, welcher Server als Basis für diese Richtlinie verwendet werden soll. Nachdem die Datenbank des Servers gescannt wurde, können Sie sich Informationen über die einzelnen Serverrollen ansehen.

Auch für Exchange gibt es eine solche Beschreibung, die nochmals in Exchange-Back-End und Exchange-Front-End unterteilt ist.

Vor allem der Teil des SCW, der die Firewall und die dazugehörigen Ports konfiguriert, verdient besondere Beachtung. Die Konfiguration der Sicherheitsrichtlinie unterteilt sich in unterschiedliche Bereiche. In jedem Bereich werden spezifische Serverdienste oder -Funktionen abgeprüft. Sie sollten bei jedem Fenster genau überprüfen, ob der Assistent alle Dienste und Funktionen erkannt hat. Sie können jederzeit einzelne Punkte aktivieren oder deaktivieren.

ALLE AKTUELLEN PATCHES AUF EINMAL HERUNTERLADEN – WSUS OFFLINE-UPDATE
Mit dem kostenlosen Tool WSUS Offline Update können Sie gezielt alle vorhandenen Aktualisierungen für Windows Server 2003 auf einmal herunterladen und installieren.

Hilfreich: Mit WSUS Offline Update laden Sie alle aktuellen Microsoft-Aktualisierungen für Windows Server 2003 auf einmal herunter. (c) Thomas Joos

Dazu laden Sie das Tool herunter, entpacken das Archiv und starten es. Wechseln Sie danach auf die Registerkarte Altprodukt und aktivieren Sie die Sprachen für Windows Server 2003, die Sie herunterladen wollen. Setzen Sie eine 64-Bit-Version von Windows Server 2003 ein, aktivieren Sie auch hier die entsprechende Sprache. Klicken Sie danach auf Start und lassen Sie alle Aktualisierungen herunterladen.

Die Updates werden in das Verzeichnis von WSUS Offline Update heruntergeladen. Nach dem Download installieren Sie die einzelnen Aktualisierungen nacheinander, bis alle Patches auf dem Server installiert sind.

Überprüfen Sie nach der Installation der Patches noch auf Basis der Liste von ManageEngine, ob noch Aktualisierungen fehlen und installieren diese unter Umständen nach.

ABSICHERUNG DES DNS-SERVERS IN WINDOWS SERVER 2003
Auch wenn Sie das SP2 für Windows Server 2003 installiert haben, sind noch einige Sicherheitslücken bekannt, die Sie manuell schließen sollten, um den Server vor Angriffen zu schützen.

Elementar: Die Installation von SP2 für Windows Server 2003 sowie die Installation nachfolgender Aktualisierungen ist wichtig für den sicheren Betrieb des Servers (c) Thomas Joos

Die erste Schutzmaßnahme betrifft den DNS-Server. Dieser kann von extern angegriffen werden. Microsoft empfiehlt allen Unternehmen die Windows Server 2003/2003 R2 oder Small Business Server 2003/2003 R2 einsetzen, diese Absicherung vor zu nehmen. Gehen Sie zur Absicherung Ihres Servers folgendermaßen vor:

1. Starten Sie den Registry-Editor über Start/Ausführen/regedit.

2. Navigieren Sie zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesDNSParameters

3. Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert mit der Bezeichnung RpcProtocol.

4. Geben Sie dem neuen DWORD-Wert den Wert 4.

5. Geben Sie in der Befehlszeile net stop dns und dann net start dns ein um den DNS-Server neu zu starten. Alternativ starten Sie den ganzen Server durch.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*