So machen Sie Windows Server 2003 fit für 2015

Ab dem 14.07.2015 erhält der Windows Server 2003 keinerlei Aktualisierung, Patches oder Hotfixes mehr. Davon betroffen sind auch die Small Business Server 2003/2003 R2. Grund genug, einige Vorbereitungen zu treffen. [...]

SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 AKTUALISIEREN
Beim Einsatz von SBS 2003 R2 müssen Sie ebenfalls einige Sicherheitsupdates und Service Packs installieren, damit der Server wenigstens grundlegend abgesichert ist. Small Business Server 2003 R2 enthält im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger Small Business Server 2003 mit SP1 einige Neuerungen. So wird bei der Installation von Small Business Server 2003 R2 automatisch das Service Pack 1 für Small Business Server 2003 installiert, es ist keine nachträgliche Installation mehr notwendig.

Bei der Installation der R2-Komponenten von Small Business Server 2003 wird auch das Service Pack 2 für Exchange 2003 gleich integriert, es ist daher keine getrennte Installation des Service Packs mehr notwendig. Auf Servern mit SBS 2003 müssen das SP2 für Exchange 2003 aber manuell installieren.

Das Basisbetriebssystem von Small Business Server 2003 R2 ist Windows Server 2003 mit SP1, nicht Windows Server 2003 R2, was der Name vermuten lassen würde. Da Windows Server 2003 R2 jedoch nur auf Windows Server 2003 SP1 aufbaut und zusätzliche Funktionen integriert, spielt das keine Rolle. Auf genau die gleiche Weise baut Small Business Server 2003 R2 auf Windows Server 2003 SP1 auf und erweitert den Server um die neuen Funktionen. Die Service Packs und Patches bleiben dabei aber gleich.

Gleich nach der Installation des SQL Servers 2005 in SBS 2003, sollten Sie das Service Pack 1 für den SQL Server installieren, besser das aktuellere SP4 Dieses Service Pack wird nicht mit R2 ausgeliefert, sollte aber unbedingt installiert werden.

ISA Server 2004 ist ebenfalls Bestandteil von Small Business Server 2003 R2 Premium Edition. Sie sollten den ISA gleich nach der Installation der anderen Serverdienste des Small Business Server 2003 R2 installieren. Auch das aktuelle Service Pack 3 für den ISA Server 2004 ist nicht Bestandteil der R2-Installationsmedien, sollte aber unbedingt installiert werden.

Zu einer ordentlichen Installation gehört die anschließende Aktualisierung eines Servers auf die notwendigen Sicherheitspatches, das gilt nicht nur für SBS, sondern auch für herkömmliche Server mit Windows Server 2003.

SHAREPOINT SERVICES AKTUALISIEREN
Standardmäßig sind unter Small Business Server 2003 die SharePoint Services 2.0 installiert. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass das Service Pack 3 für die SharePoint Services 2.0 auf dem Server installiert ist. Am schnellsten stellen Sie fest, ob das Service Pack installiert ist, wenn Sie die Systemsteuerung starten und auf Software klicken. Wählen Sie anschließend Microsoft SharePoint Services 2.0 aus und klicken auf Klicken Sie hier, um Supportinformationen zu erhalten. Stellen Sie sicher dass es sich um die Version 11.0.8173.0 handelt. Wenn das nicht der Fall ist, laden Sie das Service Pack herunter und installieren es als Nächstes.

Müssen Sie das Service Pack installieren, überprüfen Sie nach erfolgter Installation ob die Intranetwebseite CompanyWeb ordnungsgemäß aktualisiert ist. Rufen Sie dazu in der Programmgruppe Verwaltung den Link SharePoint-Zentraladministration auf. Klicken Sie nach erfolgreichem Start auf die Konfiguration für die virtuellen Server. Die CompanyWeb-Seite muss die Version 6.0.2.8165 haben, dann ist sie auf dem richtigen Stand.

Sollte das bei Ihnen nicht der Fall sein, können Sie die Seite manuell aktualisieren. Starten Sie dazu eine Befehlszeile und wechseln mit dem Befehl

cd /d ProgrammeGemeinsame DateienMicrosoft SharedWeb Server Extensions60Bin

in das Verzeichnis mit dem notwendigen Tool. Geben Sie dann den Befehl

stsadm -o upgrade -forceupgrade -url http://companyweb

ein. Nach der Aktualisierung müssen Sie IIS neu starten. Geben Sie dazu den Befehl iisreset in der Befehlszeile ein, oder starten Sie am besten den Server neu, damit alle Änderungen neu geladen werden.

Nachdem Sie alle Dienste aktualisiert haben, können Sie mit dem Small Business Best Practices Analyzer überprüfen, ob der Server in einem ordentlichen Zustand ist.

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*