So managen Sie das Internet of Things

Sensoren und Netzknoten mit mehr oder weniger lokaler Kapazität und Intelligenz durchdringen unaufhaltsam Systeme und Infrastrukturen. Um das resultierende Big-Data-Konvolut zu kanalisieren und zu nutzen sowie über Cloud-Dienste hinweg zu migrieren, sind neue Plattformen für das Management des IoT, des Internet of Things, erforderlich. [...]

SAP: JASPER-PLATTFORM UND OEM-DEAL MIT T-SYSTEMS
SAP bedient sich diverser Partnerschaften für seine Positionierung im IoT-Markt. So ist das Walldorfer Unternehmen kürzlich, anlässlich des Mobile Word Congress, dem Industrial Internet Consortium beigetreten, dem etwa 140 Mitglieder aus diversen Industrien (nicht nur IT) und Wissenschaft angehören, darunter Blackberry, Bosch, Cisco, HP, IBM, Intel, Microsoft und Siemens. Und mittels einer Kooperation mit Jasper, US-Betreiber von Plattformdiensten für das Internet der Dinge, will SAP deren Control-Center-Plattform in die eigene Hana-Technologie integrieren. Entwicklung, Launch, Life-Cycle-Management und Monetarisierung von IoT-Diensten sollen dadurch wesentlich erleichtert werden.

Zusammen mit T-Systems vermarktet SAP Logistiklösungen auf der Basis der eigenen Connected-Logistics-Plattform und der Connected-Car-Lösung der Telekom-Tochter. Blaupause für die gemeinsamen Aktivitäten ist die Cloud-basierte Logistiklösung „Smart Port„, die SAP und T-Systems für den Hafenbetreiber Hamburg Port Authority entwickelt haben; die Zielgruppe umfasst jedoch künftig auch Flughäfen, Paketverteilzentren und Fabriken.

BLACKBERRY: IOT-DIENSTE IN EIGENER CLOUD
Blackberry ist Anfang 2015 mit einer umfassenden IoT-Plattform im Rennen: Eine Cloud-basierte Platform Foundation, die auf Blackberry-eigener Infrastruktur gehostet wird, ist die Grundlage der Strategie. Zur Foundation gehören ein Messaging-System sowie Dienste zur Indexierung und Speicherung von Sensordaten. Auch Datenanalyse, hierarchisches Rechtemanagement und Security stellt die Platform Foundation zur Verfügung. Darauf setzen Anwendungsmodule auf: für Datensammlung, Lifecycle-Management, Engeräte-Management und die Verwaltung föderierter, also systemübergreifender Identitäten im Netz. Business-Logik in Form branchenspezifischer Anwendungen kann in der Blackberry-Welt sowohl auf mobilen Endgeräten als auch in der Cloud entwickelt und betrieben werden.

XIVELY, THINGWORX, ACER
Und das Angebot wächst: Einen Public-Cloud-Service für das Internet der Dinge bietet Log Me In auf der Xively-Plattform – hervorgegangen aus Pachube, einem reinen Sensordaten-Dienst. Das PaaS-Angebot von Xively umfasst Verzeichnisdienste, Datenspeicherung, Messaging mittels MQTT, Security-Features, eine Verwaltungsanwendung und eine API. – Thingworx stellt sich dem Markt mit einer Plattform für Entwicklung und Betrieb von Machine-to-Machine- und -IoT-Anwendungen. Und seit dem Mobile World Congress ist auch Tablet- und PC-Hersteller Acer mit der aBeing-Plattform aktiv. Die IoT-Lösung mit diversen APIs nutzt Acers Cloud-Dienst BYOC.

KOLLABORATION IM INTERNET OF THINGS COUNCIL
Diese weiter zunehmende Vielfalt an Lösungen für das Internet of Things erzeugt dieselbe Herausforderung, die man seit Jahren im Cloud Computing kennt: Ein möglichst hoher Grad an Standardisierung ist erforderlich, um die Sensor- und Metadaten zwischen unterschiedlichen IoT-Clouds portieren und Cloud-übergreifend verarbeiten zu können, und zwar in beliebigen Enterprise-IT-Landschaften. In den IoT-Management-Lösungen ist diese Offenheit bisher bestenfalls in Ansätzen erkennbar, meint Kido-Zen-CEO Jesus Rodriguez.

Abhilfe könnte eine Initiative des Internet of Things Council schaffen. Das Gremium aus Forschern, Beratern und Schulungsanbietern setzt auf einen kollaborativen Weg, wie er im Embedded Computing und in der Open Source bereits verbreitet ist. Eine neue „IoT Methodology“ soll sich iterativ entwickeln und zu einem innovativen technischen Standard entwickeln – ein hohes Ziel, das die Council-Mitglieder IT-Unternehmen wie auch politischen Stakeholdern mangels Kreativität, Enthusiasmus und Mut nicht zutrauen.
*Heinrich Seeger hat 25 Jahre IT-journalistische Erfahrung, unter anderem als Gründungs-Chefredakteur des CIO Magazins.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*