So prüfen Sie, ob auf Ihrem Google Nest Hub Fuchsia läuft

Googles neues Fuchsia-Betriebssystem bahnt sich unbemerkt seinen Weg auf die Nest Hub-Displays der ersten Generation. So finden Sie heraus, ob Ihr Gerät bereits aktualisiert wurde. [...]

Google bringt heimlich ein neues Betriebssystem auf das Nest Hub (c) Google

Fuchsia, Googles mysteriöses neues Betriebssystem, findet seinen Weg auf immer mehr Nest-Geräte, und wenn Sie zufällig das ursprüngliche Nest Hub besitzen, läuft Ihr Display möglicherweise bereits auf Fuchsia, auch wenn Sie es nicht wissen.

Was ist so besonders an Fuchsia? Es handelt sich um ein Open-SourceBetriebssystem, das schon seit Jahren in Googles Entwicklungslabor tummelt.

Entscheidend ist, dass Fuschia nicht auf dem Linux-Kernel basiert, wie die beiden anderen großen Betriebssysteme von Google, Android und Chrome. Stattdessen basiert es auf Zircon (ehemals Magenta), das (wie wir 2016 ausführlich berichtet haben) eine „Kombination aus Mikrokernel“ und „einer Reihe von Benutzerraumdiensten und Hardwaretreibern“ ist. Magenta enthält auch Escher, einen „physikalisch basierten Renderer“, mit dem das Betriebssystem grafische Benutzeroberflächen erstellen kann.

Fuchsia ist seit langem ein Objekt der Faszination für Google-Beobachter, insbesondere weil wenig über seinen Zweck bekannt ist. Es gab Spekulationen, dass Google Fuchsia als möglichen, einheitlichen und nicht-linuxbasierten Ersatz für Android und Chrome OS entwickelt, obwohl Google sich zu diesem Punkt bedeckt hält.

Im Mai erfuhren wir, dass Google Fuchsia auf Nest HubDisplays ausrollt, die am Google-Vorschau-Programm teilnehmen, und jetzt berichtet 9to5Google, dass das Betriebssystem auch auf Nest Hubs ohne Vorschauprogramm Einzug gehalten hat. Wir haben noch nicht erfahren, wann Fuchsia auf dem Nest Hub der zweiten Generation oder dem Nest Hub Max erscheinen wird.

Können Sie also erkennen, dass Ihr Nest Hub auf Fuchsia läuft, indem Sie ihn einfach nur ansehen? Nicht wirklich. Die Oberfläche des Nest Hub sieht mit Fuchsia genauso aus wie mit dem älteren, Linux-basierten Betriebssystem des Nest Hub (das übrigens Cast OS heißt). 9to5Google hat sogar eine Reihe von Tests auf einem mit Fuchsia betriebenen Nest Hub durchgeführt und festgestellt, dass das aktualisierte Display mehr oder weniger die gleiche Leistung wie das Original erbringt.

Außerdem wird das Fuchsia-Update nicht mit irgendwelchen Schnörkeln geliefert, und Sie müssen auch nichts tun, um das Update zu initiieren. Stattdessen wird Ihr Nest Hub der ersten Generation – falls noch nicht geschehen – das Update unbemerkt herunterladen und sich dann neu starten, um es zu installieren.

Dennoch gibt es eine einfache Möglichkeit, um herauszufinden, ob Ihr Nest Hub jetzt auf Fuchsia läuft: Gehen Sie in seine Einstellungen.

So können Sie überprüfen, ob Ihr Google Nest Hub auf Fuchsia läuft

  1. Wischen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben und tippen Sie dann auf die Schaltfläche Einstellungen (die Schaltfläche, die wie ein Zahnrad aussieht).
  2. Tippen Sie auf Geräteinformationen und dann auf dem nächsten Bildschirm auf Technische Informationen.
  3. Sie sehen nun Details wie die aktuelle IP-Adresse Ihres Nest Hubs sowie die Softwareversion und die Cast Firmware-Version. Der wichtigste Eintrag ist jedoch die Betriebssystemversion. Wenn Sie diese Überschrift sehen, läuft Ihr Nest Hub auf Fuchsia. Sehen Sie die Überschrift nicht? Tut mir leid, Ihr Nest Hub hat das Fuchsia-Update noch nicht erhalten. Bleiben Sie dran.

*Ben schreibt seit mehr als 20 Jahren über Technologie und Unterhaltungselektronik. Seit 2014 schreibt er für PCWorld und ist seit 2019 bei TechHive, wo er über Smart Home- und Home Entertainment-Produkte berichtet.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*