So schützen Sie die Webbrowser Ihres Unternehmens

Der Webbrowser Ihres Unternehmens ist im Wesentlichen Ihr Betriebssystem für die Cloud. Sichern Sie es entsprechend. [...]

Die Webbrowser Ihres Unternehmens sind die Betriebssysteme Ihrer Cloud. Schützen Sie sie! (c) Pixabay.com

Browser. Ohne sie kann man das Internet nicht nutzen, aber sie bringen auch Unsicherheit und Instabilität in die Computerumgebung. Browser sind das Betriebssystem des Cloud Computing und dessen Schutz wird immer wichtiger.

Erst letzte Woche hat Google Patches veröffentlicht, um Zero-Day-Schwachstellen mit Chrome zu beheben. Wie Kaspersky in seinem Blog bemerkte: „Der Angriff nutzt eine Injektion im Waterhole-Stil auf einem koreanischsprachigen Nachrichtenportal. Auf der Hauptseite wurde ein bösartiger JavaScript-Code eingefügt, der wiederum ein Profiling-Skript von einer entfernten Website lädt.“ Der Angriff bestimmte, welche Browser-Version und welches Betriebssystem das Opfer verwendete. Wie bei vielen Angriffen war es das Ziel, Persistenz auf dem Computer zu erlangen. In diesem Fall installiert die Malware Aufgaben im Windows Task Scheduler.

Sowohl der neue Microsoft-Browser, der auf Edge basiert, als auch der bestehende Chrome-Browser werden unter zunehmenden gezielten Angriffen und Zero-Day-Schwachstellen leiden. Sie sollten sich Ihre Benutzerbasis genauer ansehen und entscheiden, ob ihre Rollen und Aktionen sie mit erhöhten Risiken konfrontieren. Bei hochsensiblen Maschinen sollten Sie möglicherweise drastische Maßnahmen ergreifen und den Browser sperren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zu den Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen, gehören das Deaktivieren von JavaScript in einem Browser oder die Berücksichtigung von Plug-Ins und Browser-Scan-Tools, um Ihre Benutzerbasis sicher zu halten.

So deaktivieren Sie JavaScript in einem Browser

Um JavaScript in Chrome zu deaktivieren, wählen Sie Menü (die drei vertikalen Punkte ganz oben rechts im Browser) -> Einstellungen -> Erweitert -> Datenschutz und Sicherheit -> Website-Einstellungen. Suchen Sie unter „Berechtigungen“ nach „JavaScript“. Schalten Sie die Einstellung auf „Blockiert“ um.

Viele Websites verwenden JavaScript, so dass Sie diese Option möglicherweise für zu extrem erachten könnten. Ein sinnvoller Ansatz in einer riskanten Umgebung ist es, die Websites zu identifizieren, für die Sie JavaScript verwenden müssen, und dann nur die Ausführung von JavaScript auf diesen Websites zuzulassen. Sie können diese Seiten im Ausnahmebereich hinzufügen, indem Sie im Abschnitt „Zulassen“ auf „Hinzufügen“ klicken. Füge die URL der Website in das Feld ein. Stellen Sie dann das Verhalten auf „Blockieren“ oder „Zulassen“ ein. Sie können sogar Teilbereiche von Websites sperren.

Hinzufügen von JavaScript-Ausnahmen: Sie können die Smart Screen-Technologie auch über eine Browsererweiterung von Microsoft zu Chrome hinzufügen, um Seiten für JavaScript vorab zu scannen (c) Susan Bradley
Hinzufügen der Smart Screen-Technologie zu Chrome:
Die Erweiterung ermöglicht es Benutzern, verdächtige Websites zu melden (c) Susan Bradley
Die Erweiterung ermöglicht es Benutzern, verdächtige Websites zu melden (c) Susan Bradley

Halten Sie die Browser auf dem neuesten Stand

Da die neuesten Versionen von Chrome jetzt die Isolierung von Websites unterstützen, ist es unerlässlich, dass Sie alle auf jedem Gerät (Desktops, Smartphones, Tablets) installierten Browser auf dem neuesten Stand halten und aktualisieren, nicht nur um sicherzustellen, dass Sie alle Sicherheitsfixes erhalten, sondern dass Sie auch neue Schutztechnologien mitnehmen. Sogar Microsoft steigt in den Chrome-Zug ein und setzt seinen neuen Edge-Browser auf die Chrome-Engine. Microsoft hat gerade auf seiner Ignite-Konferenz Ankündigungen über neue Logos und Pläne gemacht, während das Unternehmen versucht, seinen geplagten Browser, der als Edge bekannt ist, neu zu booten.

Microsoft kündigte an, dass Edge für die Unternehmensbewertung bereit sei und fordert die Administratoren auf, es herunterzuladen und zu testen. Der neue Browser verfügt über Gruppenrichtlinienvorlagen, die sich von den älteren Edge Group Policy-Einstellungen unterscheiden. Mit ihnen können Sie verschiedene Einstellungen steuern, wie z.B.:

  • Cast
  • Inhaltseinstellungen
  • Standard-Suchanbieter
  • Erweiterungen
  • HTTP-Authentifizierung
  • Natives Messaging
  • Passwortverwaltung und -schutz
  • Drucken
  • Proxy-Server
  • SmartScreen-Einstellungen

Für Aktualisierungszwecke können Sie Anwendungen und Einstellungen steuern und einen Proxy-Server mit Gruppenrichtlinieneinstellungen einrichten. Edge kann unabhängig vom Betriebssystem aktualisieren und gibt Administratoren so mehr Flexibilität.

Wenn Ihr Unternehmen immer noch auf den Internet Explorer-Enterprise-Modus angewiesen ist, um unternehmensinterne Websites zu verwalten, ist es an der Zeit, Edge auf Basis von Chrome zu testen. Betrachten Sie Browser als eine Plattform, die Sie schützen und verteidigen müssen, so sehr wie das Betriebssystem selbst.

*Susan Bradley schreibt unter anderem für csoonline.com


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*