So schützen sich IT-Verantwortliche: 7 üble Beratertricks

Damit Berater einem nicht das Geld aus der Tasche ziehen, verrät Dan Tynan ihre sieben gemeinsten Maschen. Zum Beispiel die, dem Kunden maßgeschneiderte aufwendige Lösungen zu verkaufen, obwohl ein standardisiertes Modell ausreichend wäre. [...]

Dan Tynan von unserer amerikanischen Schwesterpublikation Infoworld kommen immer wieder Berater-Maschen unter. Er hat sieben Tricks zusammengestellt, mit denen Berater ihren Kunden mehr Geld aus der Tasche ziehen möchten.
Natürlich greifen nicht alle Beratungsexperten in die Trickkiste, aber manche tun es. Damit niemand sagen kann, er wäre nicht gewarnt worden, stellt Tynan sieben Beratertricks vor.
1. Beratertrick: Damit das Beratungsunternehmen an den Auftrag kommt, gibt es ein vergleichsweise niedriges Angebot ab. Während dem Projekt kommen immer wieder Zusatzgebühren hinzu, so dass die endgültige Rechnung deutlich höher als das ursprüngliche Angebot ausfällt. Experten raten, die Ausschreibung flexibler zu gestalten. So lässt sich vermeiden, dass Zusatzgebühren anfallen, weil die Leistungen nicht im Rahmenvertrag enthalten sind.
2. Beratertrick: Während bei den Vertragsverhandlungen die besten Berater anwesend waren, schickt das Unternehmen nach der Unterzeichnung Neulinge. Experten raten, dass man das Kernteam der Berater trifft, das den Auftrag bearbeiten wird. Dabei sollte man überprüfen, ob das genau die Personen sind, die einem im Angebot mit ihren Lebensläufen angepriesen wurden. Sind sie es nicht, sollte man das in Rechnung stellen oder vergleichbar Qualifizierte fordern.
3. Beratertrick: Umso länger ein Projekt dauert, umso mehr verdienen die Berater daran. Deshalb gibt es schwarze Schafe, die Unentschiedenheit und Meetings bewusst einsetzen und die Projektdauer so verlängern. Das Management, die Richtung und der Zeitplan eines IT-Projekts sollten deshalb beim IT-Verantwortlichen liegen und nicht bei den Beratern. Denn der IT-Verantwortliche kann am besten dafür sorgen, dass in seinen Interessen gehandelt wird.
VORSICHT VOR DATENGEISELNAHME
4. Beratertrick: Besonders fies ist der Trick der Datengeiselnahme. Wenn ein Unternehmen einen Dienstleister beauftragt, zum Beispiel zum Schreiben einer Software oder zum Programmieren einer Internetseite, und später den Dienstleister wechseln möchte, kommt es immer wieder zu unerfreulichen Situationen. Denn vielleicht merkt man erst dann, dass der Quellcode oder die Domain dem Dienstleister und nicht einem selbst gehören. Oft hilft nur, die Auslösung zu bezahlen oder mit einer Klage zu drohen, schreibt Dan Tynan. Um solche Szenarien zu vermeiden, sollte man Verträge genau prüfen, bevor man sie abschließt. Jegliches geistiges Eigentum oder Domains, die der Dienstleister für einen aufsetzt, müssen im Vertrag aufgeführt sein. Außerdem sollte man sicherstellen, dass Logins und Lizenzinformationen nicht nur dem Dienstleister vorliegen.
5. Beratertrick: Legt Ihnen ein Berater immer wieder den Dienst oder das Produkt einer bestimmten Drittfirma nahe? Dann könnte er daran mit einer Provision beteiligt sein, warnt Dan Tynan. Oft würde man viel mehr sparen, wenn man direkt mit der Drittfirma verhandelt und nicht den Weg über die Berater geht. Man wird kaum erfahren, wie viel ein Beratungsunternehmen daran verdient, den Vertrag zwischen ihnen und einer Drittfirma in die Wege zu leiten. Mit der Firma für die man sich entscheidet, sollte man immer noch einmal selbst einen guten Preis verhandeln.
APPLIKATIONEN MÜSSEN ZUM KUNDEN PASSEN
6. Beratertrick: Die sechste Masche ist die, den Kunden das neueste und tollste zu verkaufen. Ein Experte prangert an, dass Berater ihren Kunden immer wieder maßgeschneiderte Lösungen verkaufen, die monatelang implementiert werden müssen. Dabei wäre eine standardisierte Lösung für die Bedürfnisse des Kunden häufig ausreichend. Gerade bei Applikationen sollte man deshalb immer darauf achten, dass sie auch wirklich den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht werden.
7. Beratertrick: Es gibt Berater, die wissen auf alle Fragen eine Antwort. Und wenn sie die Antwort nicht kennen, tun sie zumindest so. Ein Projekt zu übernehmen, für das man nicht qualifiziert genug ist, ist wohl einer der übelsten Tricks unter Beratern. Da ist es ganz egal, ob das aus Versehen oder bewusst so geschieht. Um IT-Projekte nicht auf diese Art in den Sand zu setzen und viel Geld zu verschwenden, sollte man machbare aber kurze Fristen setzen. So lässt sich immer wieder prüfen, auf welchem Stand das IT-Projekt gerade ist und man vermeidet böse Überraschungen.
* Andrea König, Dan Tynan sind Redakteure der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*