So schützen Sie Windows 10 gegen Web-Gefahren

Das Netzwerk und die Internetverbindung sind die Haupteinfallstore für Malware aller Art. Mit einem optimal konfigurierten Windows-10-System ist Ihr Rechner gegen Online-Angriffe gewappnet. [...]

PUNKT 1: SICHERHEITSEINSTELLUNGEN PRÜFEN
Eine Übersicht der sicherheitsrelevanten Optionen in Windows 10 rufen Sie durch Eingabe von „Sicherheit und Wartung“ im Suchfeld auf der Taskleiste auf. Mitunter müssen Sie nun noch die Verwendung Ihres Kontos bestätigen, indem Sie auf „Anmelden“ gehen.

Stellen Sie sicher, dass im Abschnitt „Sicherheit“ der „Virenschutz“, die „Netzwerkfirewall“, der „Schutz vor Spyware und unerwünschter Software“ und der „Internetsicherheitsschutz“ aktiv ist. Außerdem sehen Sie hier, ob die Benutzerkontensteuerung aktiviert ist, Ihr Microsoft-Konto ordnungsgemäß mit dem PC gekoppelt wurde und ob der Smartscreen-Filter im Hintergrund läuft. Folgen Sie dazu einfach dem entsprechenden Link.

PUNKT 2: VIRENSCHUTZ SICHERSTELLEN

Virenschutz sicherstellen (c) Rupp

Der Defender ist in Windows 10 ein vollwertiger Virenscanner. Er verlässt sich bei der Erkennung von Viren, Trojanern und anderer Malware nicht mehr allein auf seine Signaturdatenbank und Online-Abfragen, sondern enthält auch eine Verhaltenserkennung. Prüfen Sie in der Einstellungen-App unter „Update und Sicherheit -> Windows Defender“, ob Defender aktiv ist, wenn Sie keinen anderen Virenscanner nutzen. Der „Echtzeitschutz“ muss eingeschaltet sein, wenn Defender der einzige Virenscanner auf Ihrem Rechner ist.

PUNKT 3: ANMELDEOPTIONEN ANPASSEN

Anmeldeoptionen anpassen (c) Rupp

In Windows 10 können Sie sich alternativ zum gewohnten Kennwort auch mit einem PIN-Code oder einem Bildcode anmelden. Mit Bildcode ist eine von Ihnen festgelegte Maus-oder Fingergeste auf einem Foto gemeint, wie man es von Android-Smartphones kennt. Einrichten lassen sich die PIN und der Bildcode in der Einstellungen-App unter „Konten -> Anmeldeoptionen“. PIN und Bildcode werden zusätzlich zu Ihrem Kontopasswort gespeichert, ersetzen es also nicht.

Für den Bildcode suchen Sie sich ein Foto aus Ihrer Sammlung aus und zeichnen dann an beliebiger Stelle der Reihe nach drei Gesten auf: Das können Kreise, Linien oder Wischbewegungen sein. Sollten Sie die PIN oder die Gesten später vergessen haben, ist auch eine Anmeldung mit Ihrem Passwort möglich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*