So starten Sie Firefox bis zu 3x schneller

Firefox trödelt beim Starten? So machen Sie dem langsamen Browser wieder Beine beim Hochfahren! [...]

Firefox lässt sich nach einiger Zeit der Nutzung beim Starten manchmal viel zu viel Zeit. Dabei beklagen sich viele Nutzer darüber, dass nach einem frischen Windows-Start und nach einem Doppelklick auf das Firefox-Icon, der Browser viel Zeit benötigt, eher er tatsächlich eingesetzt werden kann. Das gilt umso mehr, je mehr Addons installiert sind. Tritt das Problem auch bei Ihnen auf? Misten Sie dann zuerst bei den Addons aus.
FIREFOX-ADDONS AUSMISTEN
Prüfen Sie unter „Firefox, Extras, Add-ons“ (Strg + Shift + A) welche Addons Sie nicht mehr brauchen. Auf welche können Sie zugunsten einer schnelleren Startzeit verzichten? Positiver Nebeneffekt: Weniger Addons = weniger Updates = weniger Firefox-Neustarts. Bei der Gelegenheit sollten Sie auch gleich die Einträge im Bereich „Plugins“ überprüfen und auch hier die nicht benötigten Plugins einfach deaktivieren.
Anschließend überprüfen Sie, ob es eine neuere Version von Firefox gibt. Diese ist möglicherweise auch in Hinblick auf die Startzeiten optimiert. Klicken Sie dazu auf die drei Balken oben links, dann auf „Hilfe, Über Firefox“. Generell sollten Sie immer die aktuelle Version von Firefox verwenden, weil die Entwickler mit jeder neuen Version auch immer viele Bugs beheben und Sicherheitslücken schließen.
„FIREFOX BEREINIGEN“-FUNKTION MACHT FIREFOX WIEDER FLOTT
Sie sind noch immer unzufrieden mit der Startzeit von Firefox? Dann empfehlen selbst die Firefox-Entwickler, statt sich auf eine lange, mühsame Fehlersuche zu begeben, lieber die in Firefox integrierte Bereinigen-Funktion zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden zunächst alle persönlichen Daten der Nutzer gesichert und dann unter anderem alle Add-Ons und Anpassungen entfernt und die Browser-Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt. Am Ende des Vorgangs können alle persönlichen Browserdaten in das neu angelegte Profil übernommen werden.
Falls Sie von Ihren Firefox-Lesezeichen dennoch zur Sicherheit lieber ein Backup erstellen wollen, dann rufen Sie die „Lesezeichen verwalten“-Funktion (Strg + Shift + B) auf und exportieren Sie alle Lesezeichen an einen sicheren Ort. Später können Sie über den gleichen Weg auch alle Lesezeichen wieder importieren.
Firefox besitzt eine integrierte Bereinigungsfunktion (c) IDG
Um die in Firefox integrierte Bereinigungsfunktion zu nutzen, geben Sie in der Adresszeile
about:support
ein. Es öffnet sich eine Informationsseite, die rechts unter „Machen Sie Firefox wieder flott“ den Button „Firefox bereinigen…“ zum Anklicken anbietet. Klicken Sie den Button an und folgen Sie allen Anweisungen.
Firefox sichert beim Ausführen der Funktion automatisch diverse persönliche Daten des Nutzers. Dazu zählen folgende Daten:

  • Lesezeichen
  • Chronik der besuchten Webseiten (Surf-Chronik)
  • Passwörter
  • Offene Fenster und Tabs
  • Cookies
  • Daten für die Formular-Autovervollständigung
  • Persönliches Wörterbuch

Beim Abschluss des Bereinigen-Vorgangs können diese Daten dann wieder in das neu angelegte, frische Nutzer-Profil importiert werden.
Passend zum Thema: Anonym surfen – So nutzen Sie den Datenschutz-Browser Cliqz FREEWARE VERSPRICHT 3X SCHNELLEREN FIREFOX-START
Die Freeware SpeedyFox verspricht Firefox bis zu dreimal schneller zu starten. Erreichen will sie das durch das Defragmentieren der Profil-Datenbank. Das nicht mal 1 MB kleine Tool startet ohne Installation. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Ihr Profil aus – oft ist das „default“. Dann müssen Sie nur noch auf „Optimize!“ klicken – fertig. SpeedyFox unterstützt nicht nur die Optimierung von Firefox-Profilen, sondern auch die von Chrome- und Opera-Profilen. Sie können auch gleich alle Profile gleichzeitig optimieren lassen.
Speedfox in Aktion (c) IDG
Ein Wunder sollten Sie nicht erwarten, den versprochenen maximalen Faktor Drei haben wir nicht wahrgenommen. Eine geringe Beschleunigung haben wir subjektiv jedoch gespürt. Wenn Sie vom Ergebnis angetan sind, sollten Sie den Prozess von Zeit zu Zeit wiederholen. Schließlich wächst Ihre Profil-Datenbank, während Sie surfen.
*Benjamin Schischka ist seit 2008 Teil der PC-Welt Redaktion und Panagiotis Kolokythas schreibt auf pcwelt.de News, Ratgeber und Tipps zu fast allen IT-Themen


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*