So verhindern Sie Schatten-IT

Will man im Zeitalter von Cloud-Computing eine inoffizielle Schatten-IT verhindern, sollte an mehreren Stellschrauben gedreht werden. Die wichtigsten stellen wir Ihnen vor. [...]

KONTROLLIEREN SIE DIE IT-NUTZUNG
Wenn man etwas verhindern will bieten sich als erstes Kontrolle und Verbote an. Tastsächlich lässt sich auf rein technischer Ebene in Grenzen kontrollieren, ob Mitarbeiter nicht genehmigte IT-Services in Anspruch nehmen. Dies kann beispielsweise durch die Auswertung entsprechender Firewall Logfiles oder Reports zur Analyse der genutzten Anwendungen erfolgen.

Auch über Kreditkartenabrechnungen und Rechnungen an Fachabteilungen lässt sich in Grenzen kontrollieren, welche IT-Dienste bezogen wurden. Vergleichen Sie beispielsweise die Budgets, die ihre IT-Organisation direkt verwaltet, mit den Zahlen für IT-Ausgaben, die im Einkauf auflaufen – iPads, Smartphones, Drucker, Belege für monatliche Miete etwa für Speicher oder Projekt-Management-Tools. Das Delta könne ein Indikator für Schatten-IT sein. Allerdings fallen hier die vielfach genutzten kostenlosen Cloud-Dienste aus dem Raster.

Die Netskope Active Platform liefert Transparenz und ermöglicht die Erfassung und granulare Kontrolle zugelassener sowie unbekannter Cloud-Apps. (c) Netskope

Will man insbesondere Cloud-Services kontrollieren kommen dedizierte Software-Lösungen in Frage. Die Active Platform des US-Software-Herstellers Netskope erlaubt es beispielsweise, Regeln zu definieren, nach denen Mitarbeiter nur Cloud-Anwendungen einsetzen können, die die IT zuvor freigegeben hat.

Das Werkzeug identifiziert zudem alle Cloud-Services, die auf Geräten im Netzwerk eines Unternehmens genutzt werden und macht transparent, wie und wofür Mitarbeiter die Anwendungen verwenden. IT-Verantwortliche können über die Lösung auch herausfinden, wo der tatsächliche Bedarf der Anwender liegt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*