Social Innovation und Business Intelligence gehören zusammen

Bei der Suche nach Social Innovation-Konzepten spielen BI-Lösungen eine wichtige Rolle. Sie liefern die notwendigen Informationen und tragen so zur erfolgreichen Steuerung der Initiativen bei. [...]

Was hat Business Intelligence mit Social Innovation zu tun? Auf den ersten Blick wohl kaum etwas, im Detail aber sehr viel. Denn die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, demographische Veränderungen, Digitalisierung der Wirtschaft und des Lebens – verlangen neue Lösungsansätze. Social Innovation ist einer davon. Und mit Business Intelligence stehen die notwendigen Informationen und Entscheidungsgrundlagen dafür zur Verfügung.

Das Zentrum für Soziale Innovation in Wien definiert Soziale Innovationen als Konzepte und Maßnahmen zur Lösung sozialer Herausforderungen, die von den betroffenen Gesellschaftsschichten angenommen werden. Bei technischen Innovationen geht es in der Regel darum, ein neues Produkt am Markt zu etablieren. Soziale Innovationen haben hingegen zum Ziel, einen Wandel der gesellschaftlichen Verhaltensweisen herbeizuführen.

Lange Zeit galt die Überzeugung, dass technologische Innovationen auch soziale Innovationen nach sich ziehen. In vielen Fällen der Vergangenheit traf das zu. In den letzten Jahren aber überwiegt häufig die Skepsis. Dienste wie zum Beispiel Uber sind zweifellos innovativ, ob sie aber soziale Vorteile bringen oder nicht vielleicht eher die Nachteile überwiegen, ist umstritten. Trotz der prinzipiell unterschiedlichen Zielsetzungen technologischer und sozialer Innovation, können beide Welten sozial und geschäftlich gewinnbringend ineinandergreifen.

Im IT-Kontext wird der Begriff Social Innovation verwendet, um Initiativen zu bezeichnen, mit denen unter Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure wie NGOs, Regierungen und Unternehmen und der Nutzung moderner Technologien wie Big Data oder Internet of Things soziale und ökologische Herausforderungen bewältigt werden sollen.

IDEE MIT POTENTIAL

Derlei Initiativen haben Potential – nicht nur für die angestrebte soziale Veränderung, auch im Hinblick auf das Business. Frost & Sullivan etwa bewertet die Marktchancen für soziale Innovation bis zum Jahr 2020 mit zwei Milliarden US-Dollar. Das Social Innovation-Konzept wird aktuell von großen Unternehmen aufgegriffen und ist dort eng mit der Idee der Schaffung geteilter Wertschöpfung (creating shared value, kurz CSV) verbunden.

Einige Unternehmen forcieren das Thema und arbeiten intensiv an der Schnittstelle von CSV und geschäftlicher Wertschöpfung. Der dahinter stehende Leitgedanke ist, Technologien mit einer Verbesserung von sozialen und ökologischen Bedingungen zu verknüpfen. Zwei Beispiele: VitaEver ist eine Healthcare Cloud-Lösung aus Italien. „Communicate“, ein Mobile Messaging Service aus Südafrika, erinnert Patienten daran, ihre Medikamente zu nehmen.

Ein anderes Beispiel ist Hitachi. Das Unternehmen möchte im Rahmen seiner Social Innovation-Initiative Umfragedaten zu sozialen und ökologischen Erwartungen nutzen, um zur Realisierung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen. Konkret soll das durch die Kommunikation mit Stakeholdern wie Sozialunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Organisationen des öffentlichen Sektors geschehen. Hitachi möchte deren Erwartungen in die eigene Management- und Geschäftswertschöpfung integrieren und verbindet dies mit einem starken Fokus auf die eigenen Technologien. Hier spielen besonders Big Data-Analysen und das Internet of Things als Industrierevolution eine Rolle, um neue Einsichten zu gewinnen. In der Kombination soll Hitachis Ansatz dazu beitragen, die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen zu bewältigen.

BUSINESS INTELLIGENCE HILFT

Fakt ist, dass soziale Innovationen als Voraussetzung, Begleiterscheinung oder Folge von technischen Innovationen immer stärker durch die IT-Unternehmen thematisiert werden. Bei der Suche nach Social Innovation-Konzepten spielen Business Intelligence-Lösungen eine wichtige Rolle. Sie liefern bei der Planung und Umsetzung der Konzepte die notwendigen Informationen und tragen so zur erfolgreichen Steuerung der Initiativen bei. Das Feld ist noch weitgehend unbeackert, denn das Konzept steckt noch in den Kinderschuhen. Die Möglichkeiten aber sind da und werden – das zeigt das zunehmende Interesse der Unternehmen – zum Wohle der Gesellschaft genutzt werden.

* Stefan Müller ist Director Business Intelligence & Big Data bei it-novum.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*