Social Innovation und Business Intelligence gehören zusammen

Bei der Suche nach Social Innovation-Konzepten spielen BI-Lösungen eine wichtige Rolle. Sie liefern die notwendigen Informationen und tragen so zur erfolgreichen Steuerung der Initiativen bei. [...]

Was hat Business Intelligence mit Social Innovation zu tun? Auf den ersten Blick wohl kaum etwas, im Detail aber sehr viel. Denn die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, demographische Veränderungen, Digitalisierung der Wirtschaft und des Lebens – verlangen neue Lösungsansätze. Social Innovation ist einer davon. Und mit Business Intelligence stehen die notwendigen Informationen und Entscheidungsgrundlagen dafür zur Verfügung.

Das Zentrum für Soziale Innovation in Wien definiert Soziale Innovationen als Konzepte und Maßnahmen zur Lösung sozialer Herausforderungen, die von den betroffenen Gesellschaftsschichten angenommen werden. Bei technischen Innovationen geht es in der Regel darum, ein neues Produkt am Markt zu etablieren. Soziale Innovationen haben hingegen zum Ziel, einen Wandel der gesellschaftlichen Verhaltensweisen herbeizuführen.

Lange Zeit galt die Überzeugung, dass technologische Innovationen auch soziale Innovationen nach sich ziehen. In vielen Fällen der Vergangenheit traf das zu. In den letzten Jahren aber überwiegt häufig die Skepsis. Dienste wie zum Beispiel Uber sind zweifellos innovativ, ob sie aber soziale Vorteile bringen oder nicht vielleicht eher die Nachteile überwiegen, ist umstritten. Trotz der prinzipiell unterschiedlichen Zielsetzungen technologischer und sozialer Innovation, können beide Welten sozial und geschäftlich gewinnbringend ineinandergreifen.

Im IT-Kontext wird der Begriff Social Innovation verwendet, um Initiativen zu bezeichnen, mit denen unter Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure wie NGOs, Regierungen und Unternehmen und der Nutzung moderner Technologien wie Big Data oder Internet of Things soziale und ökologische Herausforderungen bewältigt werden sollen.

IDEE MIT POTENTIAL

Derlei Initiativen haben Potential – nicht nur für die angestrebte soziale Veränderung, auch im Hinblick auf das Business. Frost & Sullivan etwa bewertet die Marktchancen für soziale Innovation bis zum Jahr 2020 mit zwei Milliarden US-Dollar. Das Social Innovation-Konzept wird aktuell von großen Unternehmen aufgegriffen und ist dort eng mit der Idee der Schaffung geteilter Wertschöpfung (creating shared value, kurz CSV) verbunden.

Einige Unternehmen forcieren das Thema und arbeiten intensiv an der Schnittstelle von CSV und geschäftlicher Wertschöpfung. Der dahinter stehende Leitgedanke ist, Technologien mit einer Verbesserung von sozialen und ökologischen Bedingungen zu verknüpfen. Zwei Beispiele: VitaEver ist eine Healthcare Cloud-Lösung aus Italien. „Communicate“, ein Mobile Messaging Service aus Südafrika, erinnert Patienten daran, ihre Medikamente zu nehmen.

Ein anderes Beispiel ist Hitachi. Das Unternehmen möchte im Rahmen seiner Social Innovation-Initiative Umfragedaten zu sozialen und ökologischen Erwartungen nutzen, um zur Realisierung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen. Konkret soll das durch die Kommunikation mit Stakeholdern wie Sozialunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Organisationen des öffentlichen Sektors geschehen. Hitachi möchte deren Erwartungen in die eigene Management- und Geschäftswertschöpfung integrieren und verbindet dies mit einem starken Fokus auf die eigenen Technologien. Hier spielen besonders Big Data-Analysen und das Internet of Things als Industrierevolution eine Rolle, um neue Einsichten zu gewinnen. In der Kombination soll Hitachis Ansatz dazu beitragen, die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen zu bewältigen.

BUSINESS INTELLIGENCE HILFT

Fakt ist, dass soziale Innovationen als Voraussetzung, Begleiterscheinung oder Folge von technischen Innovationen immer stärker durch die IT-Unternehmen thematisiert werden. Bei der Suche nach Social Innovation-Konzepten spielen Business Intelligence-Lösungen eine wichtige Rolle. Sie liefern bei der Planung und Umsetzung der Konzepte die notwendigen Informationen und tragen so zur erfolgreichen Steuerung der Initiativen bei. Das Feld ist noch weitgehend unbeackert, denn das Konzept steckt noch in den Kinderschuhen. Die Möglichkeiten aber sind da und werden – das zeigt das zunehmende Interesse der Unternehmen – zum Wohle der Gesellschaft genutzt werden.

* Stefan Müller ist Director Business Intelligence & Big Data bei it-novum.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*